Am Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum wird endlich wieder gehummelt, und es kommen mehrere Arten zu Besuch. Manche sind eindeutig zu identifizieren, andere sehen sich ähnlich, je nachdem, wie man sie zu sehen bekommt: Ist das z.B. eine Ackerhummel, eine Veränderliche Hummel oder eine Baumhummel?
Die Möglichkeit im Web, zum Beispiel mit Hilfe des > Schlüssels zur Bestimmung von Hummeln des Offenen Naturführers über optische Anhaltspunkte vielleicht zum richtigen Ergebnis zu kommen, ist super, aber manchmal nicht ganz eindeutig, aber hilft beim Rätselraten, auch wenn man die Tierchen nur fotografiert und nicht einfängt, um sicher zu gehen.
Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginiacum und – wie ich zumindest annehme – eine Bärtige Kuckuckshummel Bombus barbutellus, eine besonders pelzige, fast ein bisschen zottelig aussehende Hummel, und besonders die etwa kleineren, ab Mitte Juni fliegenden Männchen haben die namensgebenden schwarze „Bart“-Haarbüschel im Bereich des Gesichts.
Hier ist noch einmal die Hummel vom ersten Foto: weil sie ein bisschen weiter hinauf geklettert ist auf die Blütenkerze des Kandelaber-Ehrenpreis, ist sie mit ihrem Bändermuster am Hinterleib deutlich zu unterscheiden von der Baumhummel Bombus hypnorum mit dem schneeweissen Hinterteil auf dem nächsten Bild:
Auch auf dem nächsten Foto: weisses Ende am Hinterteil und keine deutlich sich abzeichnenden Bänder aus helleren Haaren im Schwarz – das ist wenigstens eindeutig eine Baumhummel Bombus hypnorum, nur an anderr Stelle im Garten, wo dieselbe Kandelaber-Ehrenpreis-Sorte neben den Wegwarten steht. Wäre es immer so einfach!
Die Ackerbiene Bombus pascuorum trägt zu ihrem orangen Brustpelz ein Bändermuster, die Veränderliche Hummel Bombus humilis aber auch. Zwar trägt das Hinterteil der Ackerhummel meistens ein orange-pelziges Ende, weil es eine sogenannten hellen Typ gibt, jedoch nicht immer. Die Veränderliche Hummel zeigt sogar im selben Nest alle möglichen Farbvarianten , aber wirkt pelziger und weniger rundlich als die Ackerhummel. Hm.
Dann könnte also diese Hummel eine Veränderlicher Hummel Bombus humilis sein? Diese Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet, aber nicht häufig; sie kommt vor in offenen Landschaften ausserhalb von Siedlungsbereichen, an Wegrändern, auf Streuobstwiesen, in Gärten und Parkanlagen … Wäre doch schön, wenn. Aber wenn nicht, ist mir die eine so lieb wie die andere: Hauptsache ist doch, dass sie überhaupt da sind!
Fotos vom 26. Juli 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
nature always in all its sensitivity through your eyes. wonderful photos. is really an enchanted garden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Fernando, glad youn like it!
Gefällt mirGefällt mir
gehummelt macht mir Angst, aber es sieht so schön aus, ich wünsche trotz allem(Fußball) einen guten Tag.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, es sei ihnen doch gegönnt, das Herumhummeln, spielen sie doch die ganze Zeit in Unterzahl …
Aber Fussball … – ich fand es an der Zeit, dass es kommt, wie es kam, damit aus lauter „Wir-sind-Weltmeistern“ wieder normale Menschen werden, die nicht mehr mit einer Schwellung herumlaufen, als hätten sie alle persönlich mitgespielt.
Gefällt mirGefällt mir
Gibs zu: Du hast einen Lehrstuhl für Biologie an der Uni Hannover. 😁😁
Einfach klasse, Deine Beobachtungen und Rückschlüsse schon allein in der kleinen Umgebung Deines eigenen Gartens.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt mir
tolle bilder wieder und die farben sind so schön. gehummelt ist ein tolles wort. i love it. 🙂 komm gut ins wochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Wolkenbeobachterin. Die aquarellhaften Farben finde ich auch schön. Überhaupt wirkt der Kandelaber-Ehrenpreis luftig und tänzerisch. Vielleicht wird er ja irgendwann bekannter, wenn selbst schon in der Elbe-Jeetzel-Zeitung inzwischen wöchentlich Artikel zum Thema Insektenschutz und Umdenken in Gartenbelangen erscheinen.
Gefällt mirGefällt mir
Mach mich malle!!!! Die Bärtige Hummel kenne ich noch gar nicht, faszinierend! Und zu den verflixten Streifen, nicht-Streifen etc. brauche ich wohl doch noch mal ein 1A Bestimmungsbuch, obwohl ich deinem letzten Satz aus vollem Halse Recht gebe, zustimme, wie auch immer 😉 Die Ackerhummeln, genau wie die Wiesenhummeln, haben so viele Farbvarianten, daß ich auch immer wieder ins Schleudern komme. Die Woche war eine Drohne da, von der ich dachte, es sei eine Ackerhummel, aber nach deinen Bildern frage ich mich, obs nicht doch eine Baumhummel war. Diese feinen Farbabstufungen…boah ey!! Naja, sie sind niedlich, wie sie sind, egal wie sie heißen. Schön, daß so viele verschiedene zu dir in den Garten kommen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerade heute kam ein schmales Büchlein an, „Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“, und da sind noch einige mehr drin, als sonst so bekannt sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin gerade hier gelandet: http://www.hortipendium.de/Hummeln Allein die Bilder der sich vielfach ähnelnden Hummeln…seufz. Vielleicht hilft das Büchlein da mehr weiter. Wieviele Arten sinds denn? Mit Österreich und Schweiz dürften es ja richtig viele sein!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du kennst doch die Bestimmungsschlüssel im Web? Im Kandelaber-Ehrenpreis-Artikel habe ich zu einem verlinkt. Mit solchen Schema-Grafiken funktioniert das Büchlein auch. Auf der Liste deines Links sind die Namen auch drauf, die Distelhummel und so …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sowas hatte ich mal in vereinfachter Form gesehen (bzw. es waren vermutlich nur die bekanntesten Hummeln). Ich fands zum Einstieg gut, weil einfach, später dann schwierig, weil das passende nicht dabei zu sein schien. Lag aber vielleicht an der Auswahl.
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS: frage mich gerade, ob ich so manche Baumhummel bisher für ne Ackerhummel gehalten habe………………………………..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das Gefühl habe ich selbst auch. Verwirrend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hatten wir ja erst 😉 Boah ey….
Gefällt mirGefällt 1 Person
😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut Nacht 🙂 Und gut such!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen, sag ich mal stattdessen. War schon abgetaucht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Moin!
Gefällt mirGefällt mir