Ein Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus an den Blüten vom Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten. Leider zeigte er nur die zart gezeichneten Flügel-Unterseiten, und er ist ein unruhiger kleiner Falter, immer gleich wieder weg.
Die Nahrungsansprüche der Raupen vom Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus sind viel breiter aufgestellt, als sein Name vermuten lässt, die Liste im Lepiforum zur Art beinhaltet neben Faulbaum beispielsweise Apfelbäume, Heidekraut, Schmetterlingsflieder, Efeu, Johannisbeeren, Ilex, Hopfen u.v.a.m. Die Art ist geografisch verbreitet, fliegt in zwei Generationen von April bis September und gilt nicht als selten, trotzdem fällt mir zur Zeit nur alle paar Tage mal einer der kleinen Bläulinge beim Besuch des Wasserdosts auf.
Fotos vom 28. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Interessant. Ich dachte immer, der Schmetterlingsflieder würde keiner Raupe als Futterpflanze dienen und daß er in dieser Hinsicht eher „nutzlos“ ist. Einen Bläuling hatte ich auch am Blutweiderich. ich weiß nur noch nicht welcher. Ich dachte schon, du lieferst mir wie üblich die Antwort, haha. Aber ich glaube, meiner ist doch ein anderer. Schau ma mal!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das könnte auch der Faulbaum-Bläuling sein, Blutweiderich steht auf derselben Liste.
Zum Schmetterlingsflieder war ich auch positiv überrascht. Momentan ist er von Faltern und Hummeln besucht, aber wenn er sich auch als Nahrungspflanze nützlich macht… als Braunwurzgewächs scheint er jedenfalls auch für die Raupen vom Königskerzen-Mönch willkommen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach, der Schmetterlingsflieder ist ein Braunwurzgewächs?? – Du hast wohl recht mit dem Bläuling. Bei meiner Suche habe ich nur den gefunden. Ich dachte, es gäbe ganz bestimmte Typen mit spezifischem Streifen- und Punktmuster 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt ja auch, so habe ich ihn gefunden. Schau ins Lepiforum
Gefällt mirGefällt 1 Person
Okay, danke!
Gefällt mirGefällt mir
schrieb ich doch, wieder etwas sehr Schönes für mich gefunden, komm gesund durch die Woche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erkälten wird man sich kaum können, bei der Wärme. Keep cool, Klaus 🙂
Gefällt mirGefällt mir
das ist wohl wahr, alles Gute wünsche ich dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schmetterlinge, eine eigene Wissenschaft. Schöner Beitrag.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Spannende Erscheinungen sind es. Vielen Dank, Linsenfutter.
Gefällt mirGefällt mir
Schmetterlinge, die zarten Wesen. Ich hatte auch einen Faulbaum-Bläuling auf den Mädchenaugen. Ich habe gaaaaanz viele Fotos gemacht, da ich ihn auch mal mit ausgebreiteten Flügeln erwischen wollte, denn er flatterte so schnell umher. Wenn er sich wieder niedersetzte, zeigte er natürlich nur seine gepunktete untere Flügelseite. Ein verschwommenes Foto habe ich trotzdem beim Herumflattern machen können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich ist ein verschwommenes Foto manchmal besser als keines, einfach als Notiz, mit der man später mal etwas vergleichen kann.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das stimmt. Ich speichere mir auch fast alles Fotos. Allein auch schon wegen der Erinnerung an den besagten Moment. Und natürlich auch als Art Notiz, was wann wie ausgesehen hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mache ich auch so. Was man gleich beim Übertragen in Ordner packt und beschriftet findet sich nachher ratzfatz. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hab grade nochmal meine Fotos durchgeschaut. Der Bläuling war am 29.6.18 bei mir zu Besuch. Das war das einzige Mal, dass ich ihn hier sah.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zahlreich sind sie bei mir auch nicht, aber immerhin, bisher jedes Jahr immer mal einer…
Gefällt mirGefällt mir