Zwischen den Sonnenblumen, Rübsen, Lein und anderen entdeckte ich auch weitere junge Pflanzen einer Art, deren Ausbreitung seit 150 Jahren in Europa von Süden nach Norden fortschreitet, und deren Verwendung bereits seit über sechs Jahren in Futtermitteln verboten, aber offenbar nicht ganz auszuschliessen ist:
Das für viele Menschen hochgradig allergen und hautreizend wirkende Beifussblättrige Traubenkraut bzw. Beifuss-Ambrosia Ambrosia artemisiifolia keimte ebenfalls aus dem Vogelfutter – wer entdeckt die noch niedrige Jungpflanze mit den mit gefiederten Blättern? Damit es leichter wird, ist sie auf den folgenden Bildern allein zu sehen:
Dass man Vogelfutter kaufen sollte, das ausdrücklich als von Ambrosia-Samen frei gekennzeichnet ist, oder als Vogelliebhaber und -Fütterer den Garten kontrollieren sollte, um noch vor der allergieauslösenden, langen Blütezeit von Juli bis in den Spätherbst eingreifen zu können, habe ich dadurch anschaulich dazugelernt. Vier solcher Pflänzchen fand ich jeweils an den Futterstellen, habe aber sicherheitshalber den Garten auch entfernt davon abgesucht.
Es wird empfohlen, die eigene, bisher unerprobte Empfindlichkeit nicht auf die Probe zu stellen, sondern Handschuhe anzuziehen, um die Pflanzen samt Wurzel auszureissen, diese in Tüten in den Hausmüll zu werfen, nicht auf den Kompost, und das vor der Blüte, denn andernfalls sollten sogar Maske und Schutzbrille als Schutz vor Pollenflug getragen werden. – Wer in den Urlaub fährt und Vögel gefüttert hat, sollte also vorher nachsehen.
Fotos vom 13. Juli 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
es gehört doch einfach auch dazu, möge es eine gute Woche werden.
LikeLike
Ich selbst bin auch kein Allergiker, und Wildkräutern gegenüber eher positiv eingestellt, aber wenn das Kraut wirklich so problematisch ist, muss man das seinen Mitmenschen nicht antun.
LikeLike
Das gekaufte Futter ist zum Glück schon sauberer geworden.
Ich kaufe immer lose Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch. Doch abgesucht wird mein Garten auch und ab und zu muss eine Ambrosia entsorgt werden.
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte damit gar nicht mehr gerechnet, nachdem ich vergangenes Jahr auch „bunt durcheinander“ gekauft hatte, ohne Beifussblättriges Traubenkraut zu bekommen, da war nur hübscher Hanf drin.
LikeGefällt 1 Person
Sehr interessant. Hanf hatte ich auch schon. Die Ambrosia hat mich bis jetzt verschont.
LikeGefällt 1 Person
Ist in all den Jahren, in denen ich Vogelfutter kaufe das erste Mal, aber wenn das Kraut wirklich so biestig ist, muss man doch mehr drauf achten, was in der warmen Jahreszeit spriesst.
LikeGefällt 1 Person