- Purpurner Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) mit Faltern, Hummeln, Bienen und Schwebfliegen
- Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
- Weisse Schmetterlingsflieder-Sorte mit Admiral
- Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
- zwei Tagpfauenaugen (Inachis io)
- Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
- Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
- Gamma-Eule (Autographa gamma)
- Distelfalter (Vanessa cardui) mit Admiral
- männliche Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
- Distelfalter (Vanessa cardui)
- Admiral (Vanessa atalanta)
- Admiral (Vanessa atalanta)
Das erste Foto im Beitrag markiert den Beginn der Blütezeit des Schmetterlingsflieders im Garten, insgesamt sind die Aufnahmen an verschiedenen Buddleja-Sträuchern und Stellen im Garten entstanden; nicht nur Falter, sondern auch Hummeln schätzen die nektarreichen Blüten. In der nicht chronologisch geordneten Galerie sind nicht alle Arten zu sehen, die ich an den Blüten beobachten konnte, denn der Wind lässt die Zweige meistens schaukeln. So besteht keine Gefahr, den Blog mit allzu vielen Bildern von Schmetterlingsflieder mit Insekten-Freunden zu überschwemmen – Hummeln, Tag- und Nachtfaltern, Bienen und Schwebfliegen (gerade von denen ist leider kein Bild gelungen). Zu sehen sind: Kohlweisslinge, Tagpfauenaugen, Admiral, Kleine Perlmuttfalter, Zitronenfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Gamma-Eule, Distelfalter, Dunkle Erdhummel. Insbesondere die weisse Buddleja-Sorte ist bei Hummeln sehr beliebt.
Die Fotos stammen aus dem Zeitraum vom 2. bis 16. Juli 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen; zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Kommt immer wieder Neid bei mir auf, wenn ich sehe, wen Du alles beherbergst!
LG Johannes
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Vorteile eines Gartens in Ortsrandlage, das denke ich, macht es aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht nur, da bin ich sicher. Die Tiere und ich bin überzeugt, au h die Pflanzen merken, wenn jemand sie liebt und mit Respekt behandelt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Vermutung, der ich mich nach eigenen Eindrücken anschliesse.
Gefällt mirGefällt mir
Er macht seinem Namen Ehre bei der Vielfalt an Gästen, die ihn umflattern einschließlich der Fotografin. Lieber Gruss in Dein Gartenreich, Karin
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank, Karin, auch für die lustige Suggestion, dass ich die Sträucher ebenfalls umflattere: stimmt auch. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Vielfalt! bei dir sind noch ganz andere Schmetterlinge unterwegs als bei mir …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn die Umgebung nur ein bisschen anders zusammengesetzt ist, dann kann man schon innerhalb weniger Kilometer mit andere Arten rechnen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe einen Steckling von gelbblühendem Sommerflieder(geklaut) zum Wurzeln gebracht und hoffe, dass er im kommenden Jahr schon blühen wird. Die Bilder sind toll, liebe puzzleblume.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich drücke die Daumen. Beim üblichen purpurfarbenen Sommerflieder dauert es einige Zeit, aber geht ganz gut.
Der gelbe wäre wirklich was besonderes, die sieht man nur selten. Vor über zehn Jahren in einem anderen Garten hatte ich mal einen und fand die Farbe so schön weich.
Gefällt mirGefällt 1 Person