Töpferwespen Eumenes, auch Pillenwespen genannt, sind Solitäre Faltenwespen. Sie tragen ihren Namen, weil sie für ihre Nachkommen pillenförmige Tontöpfchen als Brutzellen formen. Darin wird ein Ei abgelegt, zusammen mit einer betäubten Raupe oder Larve als Vorrat, bevor das „Töpfchen“ verschlossen wird. In Deutschland leben sieben Arten von Töpfer- bzw. Pillenwespen Eumenes. Ich vermute, dass die Tiere auf den Fotos von verschiedenen Tagen alle derselben Art angehören, vielleicht Eumenes coronatus.
Die erste, selbst für Wespen aussergewöhnliche, Gestalt hatte ich auf Fenchel Foeniculum vulgare im Garten entdeckt und am 21. Juli 2018 fotografiert. Nach dem Erblühen der Kanadischen Goldrute Solidago canadensis vorige Woche wirken deren goldgelbe Blüten auf die Töpferwespen für den Nektar-Eigenbedarf anscheinend noch anziehender, als die Fenchelblüten. Darum sind die Fotos vom 23., 25. und 27. Juli 2018 an den Blüten der Goldrute entstanden, ebenfalls im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Toll sieht sie aus! Immer wieder spannende Gäste in deinem Garten!!
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die Töpfchen noch nicht gefunden, da wäre ich auch noch neugierig drauf.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre megatoll 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wenn das keine Wespentaille ist!
So ein Nest, wie es die Töpferwespen bauen, hatte ich vor Jahren im Gartenhäuschen. Wer es gebaut hat, konnte ich allerdings nicht feststellen.
LikeGefällt 1 Person
Heute sah ich sie wieder an der blühenden Goldrute, und zwar zu mehreren, was dafür spricht, dass sie irgendwo getöpfert haben, nur leider eben nicht so offensichtlich. Vielleicht nutzen sie die Gabionenelemente mit Feldsteinen, darin gibt es geeignete Lücken.
LikeLike
Great photos! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Annica! 🙂
LikeGefällt 1 Person