Schwarz und rot, schnell und seltsam: Cylindromyia


Cylindromyia – in diesem Jahr habe ich sie zum ersten Mal überhaupt gesehen, im Garten ausserdem, was mich immer besonders freut: sie sind schwarz und rot oder, differenzierter beschrieben, auch grauschwarz und orange, manche mit einem Quäntchen Weiss und etwas bläulichem Reif, andere nicht. Ihre Beine sind auffallend lang und immer bewegen sie sich schnell und in seltsamer Manier durch die Botanik denn die Insekten turnen meist mit hoch erhobenem, von einigen Borsten besetzten Hinterleib um Stängel und über Blüten.

Sie können mit einen mit ihrer Eile fotografisch ganz schön zur Verweiflung bringen. Nachdem ich einige Tage vergeblich gehofft hatte, noch bessere Fotos zustande zu bringen, sind dies nun die brauchbarsten, als Collage zusammengefasst; bitte zum Vergrössern anklicken! Auf der Bildtafel lassen sich einzelne Tiere mit verschiedenen Färbungen bzw. Muster erkennen, die auf Bild 5 und 10 unterschieden sich deutlich von den anderen.

Die Cylindromyia gehören zur Familie der Raupenfliegen Tachinidae, Unterfamilie der Wanzenfliegen Phasiinae : während die Imagos von Nektar und Pollen leben, wachsen ihre Larven als Endoparasiten in adulten Wanzen heran. Somit gelten sie in der Landwirtschaft als Nützlinge.

Fotos vom 25. und 27. Juli 2018, an Wildem Dost Oregano vulgare, den die Wanzenfliegen anscheinen besonders schätzen, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die Bildtafel anklicken.

Werbung

13 Gedanken zu “Schwarz und rot, schnell und seltsam: Cylindromyia

  1. Tolle Aufnahmen. Ich habe so ein Insekt bewusst noch nicht gesehen. Die Farbvarianten finde ich sehr interessant. Sind die Männchen bunter als die Weibchen? Oder sind es, je nach Färbung, Unterarten?

    Ich bin vom Regen aufgewacht. Leider ist jetzt schon wieder alles weg und der Boden wieder knochentrocken. Bald ist hier alles Wüste. 😦

    Gefällt 1 Person

    • Dass Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen könnten, fand ich nicht als Erklärung, das hatte ich auch erst angenommen, Es gibt aber einige Arten die sich, vor allem wenn man sie nicht einfängt, ähneln. Die mit den weissen Abzeichen und die ohne gehören demnach nicht zur gleichen Art. Die ohne (Bild 5 + 10) müssten wohl Cylindromyia bicolor sein, aber die mit den weissen bzw. „silbrigen“ Abzeichen sind vielleicht nicht alle Cylindromyia brassicaria, denn mit so deutlichen weissen Dreiiecken wie auf Bild 4 fand ich keine sonst.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..