Purpurrosa und immer grün

Purpurrosa und immer grün – den ersten Teil des Versprechens hat der erst vor wenigen Wochen gepflanzte Immergrüne Gamander Teucrium x lucidrys bereits zu allseitiger Zufriedenheit eingelöst: von den Lippenblüten erscheinen seit dem Pflanzen am 7. Juli 2018 ständig neue, was pures Insektenglück bedeutet, und damit auch meines.

Vor allem in der Morgensonne ist die gesamte Pflanzung von Kleine Kohlweisslinge Pieris rapae geradezu wolkenartig umlagert. Das in ein Bild zu fassen, auf dem in einem Überblick mehr davon zu sehen ist, wollte mir leider nicht gelingen, deshalb zeigt das erste Bild im Beitrag ein „Pars pro toto“ mit vier Faltern an drei Pflanzen aus der Nähe.

Auf dem zweiten Foto befinden sich ein Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia , vorne links und sitzend, ein Kleiner Kohlweissling Pieris rapae oben rechts und eine Grosse Wollbiene Anthidium manicatum etwas unterhalb von diesem, noch weiter rechts am Bildrand, beide jeweils im Flug. Das Geschehen auf den beiden Bilder stelle man sich vervielfacht vor, durch verschiedene Hummeln ergänzt, dann bekommt man eine Ahnung von der Anziehungskraft des blühenden Halbstrauchs.

Oben: Immergrüner Gamander Teucrium x lucidrys mit Kleinem Kohlweissling Pieris rapae , einzeln gesehen. – Unten: ausnahmsweise sind einmal freie Blüten zu sehen und die leicht behaarten Knospen-Partien, so dass man sich leicht vorstellen kann, weshalb Schmetterlinge und Hummeln so angetan davon sind, ganz besonders günstig ist beides zusammen für die Wollbienen, weil sie beides an einer Pflanze vorfinden: Nahrung und Material für den Nestbau.

Die allgemeinen Angaben der Monate Juni und Juli als die Blütezeit des Immergrünen Gamanders scheinen ungefähr zu stimmen, selbst in diesem heissen Sommer, denn inzwischen sind mehr verblühte als aktive Blüten zu sehen, aber trotzdem blüht er offensichtlich, wenn auch mit weniger Energie als zuvor, noch in den August hinein.

Dass an den Pflanzen nicht mehr alles „wie neu“ aussieht, spiegelt sich bei den Hummeln wieder. Bei der einen oder anderen ist trotz des Nahrungsangebotes das Ende gekommen; der ohnehin schon alten Veränderlichen Bombus humilis auf dem nächsten Foto ging der Regenguss von heute Morgen über ihre Kräfte, während die Ackerhummel Bombus pascuorum -Arbeiterin mit dem orangeroten Pelz an der Blüte dahinter noch fleissig helle Pollen an den Beinen sammelt.

Ein grosser Teil der Hummeln hat sein Interesse zur einige Meter weiter üppig blühenden Grünen Minze verlagert, jedoch bleibt die Wollbienen-Power am Immergrünen Gamander ungebrochen, wenn auch so eine herumschwirrende schwarz-gelbe Garten-Wollbiene Anthidium manicatum schwer im Bild festzuhalten ist. Sie fliegen noch bis zum Herbst.

Weibchen der Grossen Wollbiene fliegen von Mitte Juni bis Mitte Oktober, Männchen nur bis Ende September. Wenn das Wetter weiterhin mitspielt, nehmen sie sich sogar noch eine zweite Generation vor, ich sah sie erst gestern bei der Paarung.
Die Fotos des Immergrünen Gamanders mit seinem Insekten-Besuch sind vom 27. Juli bis 2. August 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Der ersten Artikel im Blog über diese sehr empfehlenswerte Pflanze findet sich > hier

Werbung

4 Gedanken zu “Purpurrosa und immer grün

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..