Zwischen den goldgelben Blütenknöpfen des Rainfarns Tanacetum vulgare auf der Wiesen-Insel im Garten hat sich ein langbeiniger, weiblicher Weberknecht Phalangium opilio einen angenehmen Platz gefunden.
Das sieht doch richtig schmuck und elegant aus? Weibchen dieser Art erkennt man unter anderen an den weissen Begrenzungsstreifen des dunklen Sattelflecks. – Fotos vom 29. Juli 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Der sieht tatsächlich schmuck aus.
Angeblich gibt es eine Ur-Scheu vor Spinnen – der Mensch scheute sie, aus Angst vor Bissen.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, vermutlich ist das eine Erklärung, weshalb es Menschen mit ausgeprägter Abneigung so übermächtig „packt“.
Es muss ein ähnlich starker Impuls sein, wie ihn manche Menschen kennen, wenn sie sich kratzen müssen, weil ein anderer von Flohbefall oder ähnlichem erzählt.
LikeGefällt 1 Person
Diese „Urscheu“ 🙂 bei dem Begriff muß ich oft schmunzeln. Auch, wenn da vielleicht was dran ist, wird sie doch gerne auch vorgeschoben, um sich mit den Tieren nicht genauer auseinandersetzen zu müssen. Und gerade bei Kindern hab ich oft beobachtet, dass sie erstmal ganz neugierig mit diesen Tieren umgehen (also von wegen Urscheu), bis dann die Mama im Hintergrund schreit: „Iiih! eine Spinne! Nicht anfassen!“
LikeGefällt 2 Personen
Ich denke, es gibt beide Varianten. Ich habe zwei Kinder, die vollkommen unterschiedlich auf Insekten reagiert haben. Bei demjenigen, der als Kleinkind mit Angst und Abwehr reagiert hat, konnte zwar mein Einfluss mässigend wirken, aber die These, dass es grundsätzlich erlernt wird, Angst vor Krabbelndem oder Fliegenden zu haben, ist für mich damit hinfällig.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da geb ich dir recht. Manchmal kommt es tatsächlich auch von innen heraus. Es ist nicht immer erlernt, aber es ist genauso wenig imemr nur die reine Urscheu. Es gibt eben beides 🙂
LikeGefällt 1 Person
Interessant deine Beobachtung bei Kindern! Das war mir nicht bewusst.
LikeGefällt 1 Person
Der Zufall wollte es so. Es ist sowieso sehr lehrreich, wenn man an den eigenen Kindern beobachtet, was man früher ausschliesslich als Produkte der Erziehung vermeint hat, da gibt es ja noch einiges andere mehr, Ordnungssinn oder Talente inklusive.
LikeGefällt 1 Person