In diesem Sommer ist der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia neben den Grossen und Kleinen Kohlweisslingen, anders als in den Jahren zuvor, einer der häufigste Tagfalter.
Bei ihrer Nahrungsfindung als Falter sind die Kleinen Perlmuttfalter nicht festgelegt auf bestimmte Pflanzen, aber bevorzugen kleine Blüten, bzw. aus kleinen Einzelblüten zusammengesetzte Blütenstände, wie die von Schmetterlingsfliedern Buddleja in Rosa, Weiss und Purpurviolett, Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca oder Wildem Dost bzw. Oregano Origanum vulgare.
Ihre Raupen dagegen ziehen Stiefmütterchen- und Veilchenarten vor. Was diese betrifft, müsste ich in meinem Garten nachbessern, denn vor allem in diesem Jahr sind sowohl die Hornveilchen als auch die „echten“ Veilchen, und sogar die Ackerstiefmütterchen immer weniger geworden, in den Jahren zuvor haben sie ihre Bestände, genau wie Wilder Dost und Gelb-Skabiosen, ohne mein Zutun selbst erhalten. Nachdem es ja nun endlich ein bisschen geregnet hat und abgekühlt ist, hoffe ich natürlich auf keimende Samen.
Für die Imagos der Kleinen Perlmuttfalter ist jedenfalls ein reichliches Blütensortiment vorhanden, und bis die Tagpfauenaugen-Pause herum ist, haben sie sich die Schmetterlingsflieder-, Gelb-Skabiosen- und Oreganoblüten nur mit den Weisslingen und den Hummeln zu teilen.
Aber auch der von ihnen ebenfalls Ende Juli / Anfang August gern besuchte > Immergrüne Gamander Teucrium x lucidrys blüht ebenfalls immer noch ein bisschen, und am gelb blühenden > Gewöhnlichen Ferkelkraut Hypochaeris radicata sah ich sie im Juli ebenfalls sitzen. Nach meinem Eindruck ziehen die Falter allerdings die purpurrosa-farbenen und weissen bzw. gelblichweissen Blüten den gelben vor.
Beim Durchsehen meines Blogs mithilfe der Stichworte habe ich ausserdem bemerkt, dass ich sie auf den zur selben Zeit blühenden Disteln, Wasserdost, Garteneibisch, Grüner Minze und Kandelaber-Ehrenpreis zumindest nicht fotografierte: es gibt also auch kleine Blüten in purpurnen Farbtönen, die sie kaum oder gar nicht aufsuchen.
Warum soviele Worte darüber? Weil ich meine Beobachtungen nutzen möchte, um bestimmte Pflanzen im Garten nach dem Nutzen durch die Insekten zu bevorzugen oder eventuell für andere Platz machen zu lassen. Der Kleine Perlmuttfalter sowie die verschiedenen Hummeln und Wildbienen sind derzeit gerade die besten Beispiele und Wegweiser durch den Garten, wo selbst nach der Hitzeperiode blühendes Leben herrscht, und wo nur Ödnis.
Fotos vom 5., 6. und 12. August 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte anklicken.
Schöner Name für einen schönen Schmetterling in schönen Bildern … 🦋
Liebe Sonntagsgrüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Da danke ich recht schön und richte es auch dem Perlmuttfalter aus.
LikeLike
Merci beaucoup 🌻
LikeLike