Vielleicht verleiten sie nicht jeden Betrachter zu einem Vergleich mit dem weissen „Toaster“, der modernen weissen Kolonnade auf der Schwimmenden Wiese , aber mir kam es angesichts der Ein-, Aus und Durchblicke von den 156 Jahre alten Hainbuchen-Laubengängen im Schlossgarten von Schwerin als gestalterische Verwandtschaft so in den Sinn:
Der Schlossgarten war ursprünglich ab 1748 als Barockgarten für Herzog Christian II. Ludwig entworfen und angelegt worden. Nach dessen Tod verlegte sein Nachfolger Herzog Friedrich der Fromme Hofhaltung und Residenz ins etwa 50 km entfernte Ludwigslust, so dass der Garten des Schlosses Schwerin in den kommenden Jahren wenig Beachtung bekam.
Erst mit der Rückverlagerung der Residenz nach Schwerin 1837 durch Grossherzog Paul Friedrich erlangten die Gartenanlage neue Bedeutung, so dass 1840 der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné für die Überarbeitung zu Rate gezogen wurde.
Dessen Entwürfe wurden nach dem Regierungsantritt des Auftraggeber-Nachfolgers Grossherzog Friedrich Franz II., 1842 umgesetzt. Zeit spielte dabei anscheinend kaum eine Rolle, denn die Laubengänge mit Hainbuchen entstanden z.B. erst zwanzig Jahre später, 1862, durch den mit der Umsetzung der Pläne betrauten Hofgartendirektor Theodor Klett in Vorbereitung für das Reiterstandbild von Friedrich Franz II., das aber erst 1893 seinen Platz eingenommen hat.
Puh, und ich jammere, dass bei mir dir Gartenentwicklung so langsam vonstatten geht!
Fotos vom Vormittag des 17. August 2018 in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken. Es sind zwar wegen des Dämmerlichts im Schatten der Laubengänge nur Handy-Fotos, aber die kommen dann doch ganz gut zur Geltung.
Beautiful! I love it 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Annica!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Teilweise enorm. Mich spricht das rechte obere besonders an 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der „Tunnelblick“ hat mir auf diese Länge auch sehr zugesagt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gefällt mir zwar wesentlich besser als der „Toaster“, aber ich sage, alles für sich genommen, schön und interessant.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die weisse Kolonnade ist schon sehr speziell und eher spannend mit ihren visuellen Möglichkeiten, während der Höhlencharakter des Hainbuchen-Laubenganges ganz andere, harmonischer wirkende Emotionen weckt, finde ich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das trift es und war es, was ich meinte 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Fotos gefallen mir sehr gut. Ich mag die Barockgärten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Hutschi! Barockgärten sind reizvolle Anlagen. Mir würde gefallen, wenn man mal einen zu Gesicht bekäme, der wenigstens in den Rabatten ausschliesslich mit den im 18. Jh. üblichen Pflanzen besetzt wäre, statt mit modernen Züchtungen.
Gefällt mirGefällt mir
what place! the preservation of history is always our present and future. looking at your pictures has brought me a lot of peace. Thank you very much, Heide.
Gefällt mirGefällt 1 Person
A pretty place to return to see more. Thank you, Fernando!
Gefällt mirGefällt mir