Erstmal Schwerin (13) – Blick auf Schlossbrücke, Theater und Museum

Eine letzte Ansicht von Schwerin, mit Blick aus der Entfernung zur steinernen Hauptbrücke zwischen der Altstadt von Schwerin und der Schlossinsel, der sogenannten Schlossbrücke. Die Brücke musste den modernen Verkehrsansprüchen angepasst werden und entspricht nicht mehr dem Aussehen des 19. Jhs., aber sie ist doch ein sehr schmucker Anblick, vor allem mit den repräsentativen Gebäuden, die hinter dem Wasser des Burgsees und der Schlossbrücke zu sehen sind :

2018-08-17 Schwerin, vormittags, Dom + Schlossbrücke + Burgsee + Theater + Museum

In der Bildmitte links ist es das Mecklenburgische Staatstheater, und rechts das Staatliche Museum Schwerin. Der Museumsneubau im Stil der „griechischen Renaissance“ eröffnete 1882, das Theater in seiner heutigen Gestalt im Stil der „italienischen Renaissance“ 1886, nachdem ein erst 1836 errichtetes Theatergebäude 1882 während einer Vorstellung abgebrannt war. Zum linken Bildrand hin findet sich, hinter einem Baum fast verborgen, der Turm vom Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis, und rechts am Bildrand geht es hinauf zum Portal des Schlossses Schwerin.
Ausserdem ist dort wieder eine der Strassenlaternen auf den reich verzierten, steinernen Säulen zu sehen, wie ich sie aus der Nähe schon an der Schlossgartenbrücke fotografiert hatte und > hier gezeigt.

Foto vom Vormittag des 17. August 2018, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern – bitte zum Vergrössern das Bild anklicken.

Werbung

4 Gedanken zu “Erstmal Schwerin (13) – Blick auf Schlossbrücke, Theater und Museum

  1. Sieht recht imposant aus die langgezogene Brücke – optisch verlängert sozusagen. Jedenfalls schöne Ansichten (ich glaube, ich wiederhole mich). Schwerin ist jetzt ganz weit nach oben gerückt!

    Gefällt 1 Person

    • Ich war 2008 einmal kurz da, nicht zum Vergnügen und bei schlechten Wetter und verloren zwischen Baustellen – alles furchtbar, dachte ich damals.
      Mich hat allein schon das Wenige, was ich diesmal beim Durchfahren sah und damit vergleichen konnte, sehr positiv überrascht. Wir haben es ja nicht weit, da ist sicher nun ein Anreiz zur Wiederholung und Vertiefung gegeben.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..