Ein Admiral Vanessa atalanta an den Blüten vom weissen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii :
Admiral-Falter scheinen den weissen Schmetterlingsflieder sogar lieber zu mögen als den mit purpurfarbenen Blüten. – Fotos vom 2. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Nie gesichtet auf unserer Buddleja davidii :.
Die Augen scheinen so wie bei der Libelle, die ich unlängst portraitierte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vom Muster der Augen bin ich auch ganz fasziniert. Im Herbst kann man Admirale auch an Fallobst und in Weinbergen entdecken.
Gefällt mirGefällt mir
Echt?! Da muß ich mal schauen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Mellierung der Augen hatte ich weniger stark auch bei der Hornissen-Schwebfliege. Man möchte wissen, woher sie stammt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiss es auch nicht, was der Sinn ist, aber viele Insekten haben Muster, sogar richtig bunte, auf den Facettenaugen. Vielleicht verhindert diese, dass die „Augen“ eventuellen Fressfeinden als typisches Augen-Paar auffallen, wenn sie stillsitzen? Die sogenannten Arten der „Augenfalter“ unter den Tagfaltern haben Augenmuster auf den Flügeln, um diesen gewissen Tieren grösser zu scheinen oder ihre Einschätzung zu verwirren, aber meist tragen sie diese auf den Oberseiten der Flügel, so dass im zusammengeklappten Ruhezustand dann gar kein Auge zu sehen ist – ich denke, dies ist dann zusammen mit den „richtigen“, aber durch Muster getarnten Augen von Vorteil.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das leuchtet ein.
Nicht alle Insekten nutzen natürlich diesselbe Mimikry. Manche Insektenaugen sind z.B. tiefschwarz.
Von Klaus Lunau gibt es ja dieses herrlich umfangreiche Buch zum Thema Mimikry.
Gefällt mirGefällt 1 Person