Wie gut, dass die Ringelblumen Calendula officinalis sich nicht an den Kalender halten, sondern wachsen und blühen, wie de Witterung es zulässt. Die Ackerhummel Bombus pascuorum -Jungkönigin weiss das auch sehr zu schätzen:
Ihre nicht zum Königinnendasein bestimmten, deutlich kleineren Artgenossen nutzten sehr gern das Nektarangebot des Immergrünen Gamanders Teucrium x lucidrys und es wären auch noch Blüten da, aber die sind ihrer Majestät in spe zu klein.
Ich kann gar nicht oft genug wiederholen, wie begeistert ich von dieser neuen Errungenschaft im Garten bin, seit ich den Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys am 7. Juli 2018 gepflanzt habe > hier , weil die Insekten ihn lieben und seitdem täglich aufsuchen, und weil er mit den Bedingungen diesen Sommers so gut zurechtgekommen ist.
Selbst die Blütezeit hält länger an als erwartet. Ende August habe ich Verblühtes abgeschnitten und er hat im September noch einmal eine bis heute anhaltende Nachblüte nachgelegt.
Fotos vom 26. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Als Kinder nannten wir sie „Ringelröschen“. Das „Ringel“ habe ich nie verstanden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das „Ringel“ kommt, glaube ich, von den Samenkörnern, die sind ganz kringelig.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, richtig, die ringeln sich wirklich ausnahmnslos alle., Danke für die Ergänzung, Pepix.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In der Mitte der Blüten gibt es manchmal einige kleine Blütenblätter, die sich aufkringeln wie kleine Löckchen.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ich hatte ein Jahr die Ringelblume noch im Schnee stehen … die sind echt sehr robust und eigenwillig. Und so schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, so kenne ich sie auch. Tolle Pflanzen sind das. Und die Blütenblätter verwende ich gern in der Küche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Ringelblumen sehen wirklich noch gut aus. Meine sind hin. Ich träume schon seit Jahren von einem schönen großen „Busch“ Ringelblumen, nur es klappt irgendwie nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Jahr war dafür auch wirklich ungünstig, dass irgendetwas „buschen“ konnte.
Meine haben sich erst spät zum Erscheinen entschlossen, darum blühen sie wohl noch eine Weile. Schade, dass sie nur einjährig sind, aber ich verteile die Samen immer an die verschiedensten Stellen, um die Chancen zu erhöhen, dass es irgendwo richtig gut passt.
Gefällt mirGefällt mir