Die Ringelblumen hatten sich dem trockenen Sommer verweigert und erschienen erst später, nachdem es in den Nächten kühler geworden war, im September. Seitdem blühen sie unermüdlich nach und die Insekten wissen das sehr zu schätzen.
Schon seit Jahren habe ich keine Ringelblumen-Samen mehr gekauft, bei der Selbstaussaat erscheinen aber auch von einfachen Blüten der Ringelblume Calendula officinalis immer wieder gefüllte Nachkommen dabei. Die kleinen schwarzen Insektchen auf dieser könnten geflügelte Blattläuse sein, sicher bin ich mir dabei aber nicht, denn es gibt in diesem Jahr fast keine Blattläuse im Garten, ganz gleich in welcher Farbe.
Mit der Bestimmung der Hummel auf dem zweiten Bild habe ich wegen des eindeutig grauen Streifens auch meine Probleme, denn es will einfach kein Bestimmungsschlüssel passen, darum tippe ich zwar auf eine Kuckuckshummel-Art, aber nichts ist gewiss. Es gibt eben immer wieder neue Rätsel, sogar innerhalb des eigenen Gartens.
Fotos vom 14. und 17. Oktober 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
p.s.: Das Titelbild stammt aus meiner Blog-Mediathek vom vorigen Oktober, um zu testen, ob wenigstens dieses mit dem neuen Artikel in der Voransicht des Readers angezeigt wird.
Tataaa – Trick 17 wirkt. 🙂
LikeLike
liebe puzzleblume, ich kann alle fotos im reader sehen. 🙂 liebe grüße
LikeGefällt 1 Person
Danke! Ich freu‘ mich 🙂
LikeGefällt 1 Person
ich freu mich mit 🙂
LikeGefällt 1 Person
hops
LikeGefällt 1 Person
Die Fotos sind sehr gut. Zu den Miniinsekten kann ich nichts sagen, ausser, daß sie nicht wie Blattläuse aussehen. Es sei denn es gäbe zig Variationen.
Bestimmung von Hummeln, Bienen, Wespen und Fliegen ist mir manchmal ein Graus, weil es ja noch die Geschlechtervariation gibt.
LikeLike
Die (Google-)Bildersuche mit den Stichworten „geflügelte Blattläuse“ ist da aufschlussreich, denn Blattläuse haben nicht nur einen Geschlechterunterschied, sondern auch jahreszeitbedingte Generationenwechsel mit verschiedenen Befruchtungs-/Nichtbefruchtungs-Stadien zu , in denen sie geflügelt bzw. nichtgeflügelt sind – total verwirrend:
Gefunden und zitiert von der Webseite > Spektrum.de, Lexikon der Biologie: Blattläuse
LikeGefällt 1 Person
Wundervoll heilsam: die Calendulasalbe 🤗
Liebe Morgengrüße vom Lu
LikeLike
Ich freue mich jeden Tag über die Ringelblumen im Garten, die wohl nicht eher aufgeben, bis der Frost ihnen den Garaus macht. Und was die Hummel betrifft, so wundere ich mich ebenfalls über das Durchhaltevermögen mancher Insekten. Ich bin vorgestern noch von einer Biene gestochen worden, die mir in den Hemdausschnitt gefallen ist. Sie kämpft offenbar bis zum Letzten.
LikeGefällt 1 Person
Ringelblumen habe ich schon in Dezembern blühen sehen, mit Mützchen aus Schnee. Sie halten tatsächlich kurzem Frost stand. – Die Honigbienen sind selbst heute bei bedecktem Himmel und leichtem Nieselregen an meinen Herbstastern aktiv, man muss wirklich staunen. Wenn ich jemals gestochen wurde von Bienen und Wespen, dann auch immer nur wegen solcher Notsituationen.
LikeLike
Ringelblume und Cosmeen, andere Blüten gibt es auch bei mir. Ist meine Bienen-und Schmmetterlingswiese !! das wird erst im Frühling bearbeitet,, Können sich dann noch schön aussamen..
LikeLike
Die können das alleine, da staune ich immer wieder, wie gut. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Manchmal nehme ich mir Samen und verstreute ihn. Klappt bestens.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Ringelblumen🍁
LikeLike
Ich mag sie auch sehr.
LikeLike
Ich hatte dieses Jahr keine, war einfach zu trocken
LikeGefällt 1 Person
Das war bei mir über den Sommer ja auch der Fall, aber sie haben wohl ihren eigenen Kalender.
LikeLike
Hab im Frühjahr einen selbstpersönlichen gesammelten BlumenSamencocktail aus Ringelblume, Sonnenblumen und wasweissichnochalles in die Hosentaschen gestopft , Jacken brauchte man dieses Jahr ab April gar nicht mehr, und überall verteilt. Beim Gassigehen, Angeln, Geocachen …Überall eben. Leider war es doch zu trocken und vieles ist nicht aufgegangen. Doch an einigen Orten hat es geklappt und ich amüsiere mich , dass jetzt an den unmöglichsten Orten MEINE Blümchen wachsen 🤗
LikeGefällt 1 Person
Hehe, super. Ich habe das mit Wegwartensamen auch gemacht. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Bilder …
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank!
LikeLike
Komisch, hier war es doch auch trocken, aber die Ringelblumen sind wie jedes Jahr massenhaft gesprossen. Sogar direkt unter der großen alten Kiefer, wo der Boden auch staubtrocken ist, wenn es nicht gerade aus Kübeln schüttet, haben sie sich gehalten, obwohl ich sie nie auch nur mit einem Tropfen gegossen habe.
Ich meine übrigens, bei Selbstaussaat werden sie langsam immer gelber.
LikeGefällt 1 Person
Irgendetwas muss bei dir ganz anders gelaufen sein, sowohl im Boden als auch bei der Farbdominanz. Anders als bei dir sind bei mir die gelben Ringelblumen mit der braunen Mitte kaum noch dabei. Die meisten sind orange, mal etwas heller, mal dunkler, immer noch viele gefüllt und mit gelber Mitte häufiger als mit Braun.
LikeLike
Tolle Blüten. So hätte ich mir meine auch gewünscht.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Nächstes Jahr bestimmt! 🙂
LikeLike
Very beautiful! It blooms here with me too 🙂
LikeGefällt 1 Person
It blooms with both of us – a nice imagination, Annica.
LikeGefällt 1 Person
Yes indeed! 🙂
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike