Oktober gilt nicht als Monat der Mohnblumen, aber Klatschmohn & Co. schätzen offenen Boden und kommen zum Vorschein, wenn andere Pflanzen Platz gemacht haben. So erschienen Ende August junge Mohnpflanzen, wo zuletzt im Juli die Generation zuvor vertrocknet war, zu einer herbstlichen Blütezeit mit Beginn Ende September.
Mohnblumen und Ringelblumen waren sich darin einig, dass sie im Beet gemeinsame Sache machen wollten und blühen seitdem, von ersten kalten Nächten unbeeinträchtigt, weil im Schutz des nahen Hauses, offensichtlich in den November hinein, mein besonderer Liebling > „aus Gent“ mit den wie gebatikt wirkenden weisslich-roten Blüten ist auch wieder dabei.
Kürzlich fand ich Abbildungen von Seidenmohn mit ähnlichem Farbverlauf: Gartensorten vom Klatschmohn Papaver rhoeas. Damit ist das Thema endlich geklärt. Inzwischen ist mein „Mohn aus Gent“ sicherlich schon mehrfach genetische Bündnisse mit dem einheimischen wilden Klatschmohn eingegangen, mit dem er immer wieder Köpfchen an Köpfchen erscheint.
Die Fotos sind vom 16. und 17. Oktober 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen; heute, am 27. Oktober blühen die Mohnblumen aber immernoch unverzagt weiter. Das wirkt besonders eigenartig, weil ich heute neben den „Sommerblüten“ schon mal die Ständer für die Winterfütterung der Vögel in den Boden gesteckt habe.
Ein Augenweide! Ich liebe Mohn in jeglicher Form und Art .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich auch.
Gefällt mirGefällt mir
oh, so schön! da möchte ich ja gleich versuchen, diese hübschen zu malen! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Würde ich gerne sehen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
oh, schön! 🙂 dann versuche ich es! ich bitte um etwas geduld, da ich noch an einem anderen arbeite. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sowieso. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
fein. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
vielleicht versuche ich es mal mit dem farbkasten, das habe ich länger nicht probiert. oder mit … ach, mal sehen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
… oder Mixed Media oder eine Serie? Sie machen bestimmt alles mit.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, mal sehen! im moment sind es bei mir bleistift, fineliner und acrylfarbe im fliegenden wechsel. ich schau einfach, was mir entgegen kommt, wenn ich mit dem bild beginne. freu mich schon. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fliegender Wechsel ist die ideale Mohnblumenvoraussetzung. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich habe schon einen ersten versuch gestartet (räusper … mal sehen, ob der zweite besser wird. 🙂 ).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mohn zu fotografieren ist ja oft schon eine Herausforderung, da kann ich mir lebhaft vorstellen, dass er auch in anderer Weise schwer zu fassen ist 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
das schwere ist, dass es drei pflanzen im vordergrund gibt, eine im mittelgrund und dazwischen “gewusel” und weil ich das mit hell-dunkel noch nicht so raushabe, sieht das bild ziemlich voll, um nicht zu sagen, überladen aus, weil ist das mit der unschärfe usw. da noch nicht umsetzen konnte. kommt ja vielleicht noch. 🙂
deine fotos sind grandios!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das gemeine Gewusel … ich bin leider zum Malen völlig unbegabt, ich kann nur einigermassen zeichnen, und dann auch nicht sonderlich gut nach der Natur, aber ich glaube, da einiges zu reduzieren wäre schon ein guter Plan, vielleicht sogar das Dunkle?
Gefällt mirGefällt 1 Person
… das ist halt die frage, die ich mir noch nicht beantworten konnte … es kann nur über reduktion gehen. ich habe mit fineliner gezeichnet und da ist es schwer abstufungen hinzubekommen (es sei denn ich habe verschiedene stärken, die habe ich aber gerade nicht (schon leergezeichnet 🙂 ).
ich schau mir das bild noch mal an hinsichtlich deines vorschlags. danke. gute idee. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Mir fiel auch auf, dass mein Mohn wieder prächtige Blätter ausgebildet hat, nachdem er im frühen Sommer kaum blühte auch schon verblüht gewesen ist. Allerdings hat er es nicht wie bei dir zu einer Blüte gebracht, dazu lebe ich wohl zu hoch (700m) … auch die Christrose hat wieder ein prächtiges Blattwerk, bin gespannt wann sie zu blühen beginnt …
Gefällt mirGefällt 1 Person
So hatte ich das auch schon im Garten, und befürchtet, die doch allgemein als einjährig empfundenen Pflanzen würden den Winter vielleicht nicht überstehen, dabei ist das wohl normal, dass sie sich mehr als ein Jahr Entwicklungszeit nehmen, wo das möglich ist und kein Pflug drüberfährt.
So schön sie sind, aber den Boden in meinem mögen Christrosen leider gar nicht und wir haben einander aufgegeben.
Ich sehe sie mir dann lieber an, wo es ihnen von allein gut geht. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschöne Blütenbilder!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mohn ist einfach immer wieder verlockend zu fotografieren, ich komme kaum dran vorbei.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ungewöhnlich zu dieser Zeit aber wunderschön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf dem freien Feld nicht zu erwarten, aber im Garten bei mir nicht das erste Mal.
Gefällt mirGefällt 1 Person