Ein Sperber Accipiter nisus war wieder im Garten, ich sah ihn durchs Fenster am Boden sitzend, nur war es leider so spät am Nachmittag, dass die schattigen Lichtverhältnisse mir beim hastigen Versuch, ihn zu fotografieren, kein vorzeigbares Originalfoto bescherten. Darum habe ich die Möglichkeiten der Grafikprogramme solange strapaziert, bis mir ein Bild für mein Blog-Tagebuch passend schien. Das ursprüngliche Sperber-Foto entstand am Nachmittag des 31. Oktober 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Einen Sperber am späten Abend aus dem Küchenfenster zu sehen – das möchte ih wohl auch mal erleben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Alle paar Monate kommt es mal vor, im der kälteren Jahreszeit mehr als im Sommer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll! So ist Kunst entstanden, die sich sehen lässt!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, Gerhard! Es wäre zu schade gewesen, hätte sich nichts damit anfangen lassen. Ich weiss ja nie, ob und wann ich ihn wiedersehe.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Du hast gute Futterstellen in deinem Garten eingerichtet und kannst sicher sein der kommt wieder.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Künstlerisch wertvoll“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Philipp.
Gefällt mirGefällt mir
Oh, das ist schön! Vielleicht sehen wir ja noch mehr künstlerisch daherfliegende Wesen bei Dir? Das fände ich schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kommt bestimmt immer wieder mal vor, dass ich in die Trickkiste greife, um mir einen Moment zu retten. Danke dir!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut zu wissen. Und sich drauf freuen zu können!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Sperber scheint ja kein ganz seltener Besucher bei Dir im Garten zu sein, sehr schön! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Er oder seine Verwandtschaft kommt schon seit mehreren Jahren sporadisch, immer wieder. Ich finde das auch toll. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns fliegt nur manchmal der Rotmilan ganz dicht über den Garten und vor ein paar Jahren ist manchmal ein Mäusebussard auf einem Baumstumpf an der Grundstücksgrenze gelandet, aber sonst verirrt sich eher kein Greifvogel zu uns. Da hast Du Glück!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So kenne ich das auch. Die Rotmilane haben gelernt, dass der nicht allzu dichte Siedlungsraum mehr zu bieten hat, als das Feld, und auch die Mäusebussarde spähen bei uns den Feldrand aus, weil ein paar Unverbesserliche ausserhalb des Gartenzauns „Komposthaufen“ mit Kücheanabfällen ablagern, die Tiere zwischen Maus- und Waschbärgrösse anziehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es hat eben stets alles seine Vor- und Nachteile… und die Rufe des Rotmilans im Sommer zählen für mich definitiv zu den Vorteilen. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Der ist ja auch ausgesprochen schön anzusehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ein tolles Bild geworden! Die würdevolle Ausstrahlung der Greifvögel kommt auch bei diesem Sperber sehr gut rüber. Ein schöner Gartengast 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Almuth! Seitdem habe ich ihn erstmal nicht wieder gesehen. Dafür sass gestern ein Graureiher auf unserem Dach. Natürlich ganz ohne Foto – wie sonst !?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hihi, das war bestimmt ein toller Anblick. Natürlich ohne Foto 😉
Gefällt mirGefällt mir