Wie macht er das nur? Jedes Jahr im Herbst ist dieser ganz bestimmte Hundsrosenstrauch Rosa canina derjenige mit den meisten Hagebutten weit und breit. Habe ich eine Kamera beim Spaziergang dabei, komme ich kaum daran vorbei, ohne mindestens ein Foto mitzunehmen. Oft pflücke ich mir auch noch eine der glatten, roten Früchte ab, um unterwegs damit in der Jackentasche zu spielen – eine alte Angewohnheit aus der Kindheit, die immer wieder mal erwacht.
Foto vom Vormittag des 3. November 2018, in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Ich sammel sie auch ,aber nicht um in der Tasche damit zu spielen . Ich trockne sie, dann sind sie ein willkommense Winterfutter für meine Gartenbesucher.
Gefällt mirGefällt mir
Da habe ich selbst auch welche, aber die meisten meiner Gäste sind daran wenig interessiert. Vielleicht müsste ich sie auch erst trocknen? Welche deiner Gartenbesucher mögen die Hagebutten gern?
Gefällt mirGefällt mir
Der Buntspecht mag sie sehr gern. Ich mische sie mit anderm Futter und fülle sie mit dem Fett in Töpfe.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ah, ja, dann werden sie durch das Trocknen und Wiederaufquellen im Fett vermutlich in anderer Weise schnabelgerecht. Danke für den Hinweis. Ich war schon ganz enttäuscht, weil ich die Hagebutten tragenden Rosen ja extra ausgewählt habe und nicht vor Winterende zurückschneide, in der Hoffnung, dass „jemand“ sie will.
Gefällt mirGefällt mir
Du musst sie nur recht schnell Trocknen, was am besten auf einem Heizkörper geht. Langes Lufttrocknen führt oft dazu das sie schwarz werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heizkörper oder Ofen habe ich nicht, aber dann muss es wohl der Backofen sein.
Gefällt mirGefällt mir
Hier aber nicht zu heiß, das habe ich auch schon probiert. Alles auf einmal auf ein Backblech, die wurden dann zu hart.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Backofen hat eine Spezialanwendung dafür, die habe ich bisher nur noch nicht genutzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschöne Farbtupfer sind das. Und besser in der Jackentasche, als bei jemandem im Rücken unterm Shirt. Haben wir früher den Jungs in die TShirts gesteckt. Zerdrückt natürlich. Juckt wie Hölle. … 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich erinnere mich an das „Juckpulver“, aber bei uns waren es die Kartoffelrosen vom Schulhof, die runden Hagebutten waren grösser, saftiger und gemeiner. Komisches Balzverhalten, auch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielleicht noch ein Tipp zu den Hagebutten . Mit einem Gerät das Zwiebeln in Würfel zerhackt, mache ich auch die roten Früchte klein . So sind die kleinen Kerne frei und sind unter das Fett gemischt ein gutes Futter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gut, das gefällt mir auch.
Gefällt mirGefällt mir
Der Strauch ist ja wirklich eine Pracht. Ich nahm bisher immer an, dass auch die Amsel Hagebutten frisst. Jedenfalls verschwinden sie nach und nach von den Stäuchern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mittlerweile glaube ich, auch wegen Werners Nachhilfeunterricht in Sachen Hagebutten-Aufbereitung, dass sie vielleicht erst nach starken Frost gefressen werden, wenn sie matschig geworden sind. In den beiden vergangenen Jahren, in denen ich mer auf die Vogelfütterung eingeschwenkt bin, waren und sind zwar genug Amseln im Garten, aber sie kümmern sich nicht darum.
Weil der kommende Winter da vielleicht Erhellung bringt, bin ich gespannt, das intensiver zu beobachten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Durchaus möglich, dass sie die erst richtig im Winter fressen, so wie den Sanddorn, der erst an die Reihe kommt, wenn nichts anderes mehr da ist. An den Sträuchern, an denen ich morgens vorbei gehe, sind jetzt noch Hagebutten, die nach und nach verschwinden. Bisher schob ich das auf die Amseln. Ich muss da mal genauer hinschauen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin gespannt, ob sich „jemand“ beobachten lässt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe diese rote-Beeren-Bilder. Das ist ein toller Busch! Wann sie an welche Beeren gehen, habe ich mich auch schon gefragt und wie du schreibst, rühren sie manche vermutlich erst nach dem Frost an. Kürzlich sah ich, wie Amseln sich begeistert über die roten Beeren einer Eibe hermachten, während die Vogelbeeren daneben noch gar nicht interessierten. Die Beeren vom Wasserschneeball rühren sie hier beispielsweise zu allerletzt an. Die sind wohl nicht so beliebt… Schon interessant. Ein Forschungsgebiet für sich 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast recht. Die Schneeballbeeren im Garten sind schon seit Wochen matschig, aber niemand interessiert sich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Matschig? Unsere sind nicht matschig? Aber ihr hattet schon Frost oder? Hm..
Gefällt mirGefällt mir
Das auch, aber die Hitze hatte ihnen vorher schon so zugesetzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person