Das war’s erstmal mit „Butterbrot Blau-Grün“: das letzte frisch gebackene Brot mit Butter, Salz, schwarzem Pfeffer, blauen Borretschblüten und grünen Pimpinelle-Blättchen ist gegessen. Die Jahreszeit dafür ist nun vorüber.
Es ging noch unerwartet lange, diesen Herbst, denn die Pimpinelle alias Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor wächst seit Herbstanfang wieder üppiger, als den ganzen, viel zu trockenen Sommer über, und der Borretsch Borago officinalis blüht nach seinem späten Start noch immer überreichlich. Aber die himmelblauen Blüten schmecken nicht mehr fein. Die Bienen mögen sie auch nicht mehr. Soll sich der Borretsch doch mit den restlichen Blüten einfach versäen, wenn er noch kann, und dann freue ich mich aufs kommende Jahr. – Küchenfoto vom 9. November 2018, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Mmmhh, sieht gut aus.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Susanne.
Gefällt mirGefällt mir
Hab ich tatsächlich noch nie so gegessen, probiere ich dann im nächsten Jahr mal.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich ess‘ Blumen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sieht einladend aus und „eigentlich“ nach frühem Sommer.
Gefällt mirGefällt mir
Nächsten Sommer wieder 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man isst eigentlich nie was Blaues, mir fällt jedenfalls im Moment nichts ein – deshalb war ich alleine aufgrund der Farbe was irritiert bei dem Butterbrot!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das macht es gerade so reizvoll. Auf Ei sehen die Blüten auch schmuck aus. Aber wie gesagt: später im Jahr sollte man vorher kosten, bevor man sie als essbare Garnitur verwendet. Zu spät im Jahr schmecken sie, wie eine Scheibe Gurke, auf der vorher ein Frosch gesessen hat 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Borretsch blüht bei uns auch noch, aber wenn der so schmeckt, probiere ich ihn erst nächstes Jahr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vermutlich hat er auch bei dir die beste Zeit hinter sich. Auf einem roten Heringssalat vielleicht noch? Ansonsten warten 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann warten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Igitt. Muss ich an die fiesen Kröten denken, die hier im Garten rumhüpfen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohje! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Klasse!
Schade, daß ich kein Gourmet bin. Ich kenne allerdings diese Art Zubereitung von Freunden.
…Super Foto.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke. Kräuter und Blüten sind für manche schwierige Begleiter, und ich mag auch nicht alles, was in den letzten Jahren als essbare Blüten auf die Teller kam. Aber Borretschblüten, Gänselümchen und Ringelblumen-Blütenblätter verwende ich schon ganz gern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Bruder ist so ein Spezialist! Der ist sehr kundig in Kräutern – man würde es nicht vermuten!
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja! Das Auge isst definitiv mit… sieht lecker und zugleich so schön aus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön!
Gefällt mirGefällt mir
Oh, das sieht köstlich aus! Und so sehr nach Frühling und Sommer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Herbst kann auch noch was.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein wahrer Augenschmaus! Ich nehme mal einen Bissen von hier 😉 Den Bienen schmeckts aber noch. Die haben sogar um die halbverblühten Blüten gerungen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Echtes Gedrängel? Schön!
Bei mir lassen sie den Borretsch im Vergleich zu einer Woche zuvor nun weitgehend links liegen, es ist kaum mal eine dran, während die weissen Myrtenastern summen, als wären ganze Busladungen von Bienentouristen da ausgeladen worden, zumindest, sobald es einen Sonnenstrahl gibt., geht da die Post ab.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach deshalb 🙂 Die mögen deine Astern lieber! Sonst wären sie vielleicht auch noch an deinem Borretsch. Heute parkte eine Biene auf der anderen Seite der Scheibe auf Höhe der blauen Blüten. Irgendwann hatte sie es dann gerafft, daß sie weiter muß 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
War sicher ein putziger Moment.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jo!
Gefällt mirGefällt 1 Person