Wie bereits in Kommentaren erwähnt: der Klatschmohn hat zwar zarte, schnell vergängliche Blüten, ist aber als Pflanze widerstandsfähig. Kaum, dass eine Blüte von Frost erledigt wurde > hier, hat er bereits die nächste hervorgebracht.
Weil ich trotz Regendunkelheit Blumen nicht mit Blitz fotografieren mag, habe ich nach ein paar Fehlversuchen zum Handy gegriffen und ein taugliches „Beweis-Bild“ bekommen: Klatschmohn Papaver rhoeas und Ringelblumen Calendula officinalis .
Fotos vom Mittag des 20. November 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Ganz schön viel Farbe! 🤗
Liebe Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Weil sie es können – besonders schön jetzt, wo vom Frost so vieles braun und unansehnlich wurde.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, ein paar solche Herbstfotos werde ich morgen auch einstellen …
LikeGefällt 1 Person
Dass du überhaupt noch Mohn im Garten hast! Ich staune.
LikeGefällt 2 Personen
Er hat sich im September entwickelt, nachdem ich wegen der vielen vertrockneten Sommerblumen kurz zuvor das Beet aufgeräumt hatte. Mohn liebt offenen Boden. Dann scheint ihm die Jahreszeit egal.
LikeGefällt 1 Person
Unglaublich! Der will’s aber noch mal richtig wissen … mit der Ringelblume im Schlepptau! Hier ist alles weiß und dick gefroren.
LikeGefällt 2 Personen
So eine gewisse Eindeutigkeit ist aber auch schön.
LikeGefällt 1 Person
Das Foto ist klasse, wie sich die Diva Mohn vor die bodenständige Calendula (klingt doch wie ein Mädchenname 🙂 drängelt 🙂 Was für eine Stehaufblume!!
LikeGefällt 1 Person
Calendula war mein erster Blog-Nick, 2004. 😎
LikeGefällt 1 Person
grins. Sag ich ja, Mädchenname 🙂
LikeGefällt 1 Person