Vergangene Nacht um kurz vor halb zwölf war die Wintersonnenwende, nun werden die Tage endlich wieder länger.
Mancher hat sich bereits in den Blog- und Weihnachtsurlaub verabschiedet, darum sind hier meine Grüsse für alle, die jetzt noch lesen, aber sich womöglich über die Feiertage blogfern halten:
Geniesst die kommenden Weihnachtsfeiertage und kommt gut ins neue Jahr – Happy Holidays and a joyful New Year!
Tolles Bild!
Liebe Adventszeitgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Lu.
Gefällt mirGefällt mir
🎵🎶🎵🎶🎵🐦
Gefällt mirGefällt mir
Sehr gelungen, dieses Bild. Eine schöne Einstimmung auch auf die Raunächte.
Ich probiere noch herum mit Ei er Skizze, die ich grafisch bearbeiten möchte, dem Weihnachtsgetöse entsagend eine hübsch kontemplative Beschäftigung…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf die Raunächte als mythologisch tradiertes Phänomen hatten wir vergangene Nacht schon einen stürmischen Vorgeschmack, als wäre es die Wilde Jagd oder die hier früher damit in Verbindung gebrachten Frau Gode mit ihrem Zug der armen Kinder schon zeitiger aufgebrochen.
Mich fasziniert immer wieder die sinnvollen Verbindungen der praktischen Regeln im bäuerlichen Leben für diese Zeit mit der bildhaften Mystifizierung.
Hast du denn schon deine Wacholderzweige für den Stall?
Sich mit ruhigem, gerade nur so eben als Tun Empfundenem kontemplativ dem Weihnachtsgetöse zu entziehen findet bei mir grosse Zuneigung. Nicht zum ersten Mal denke ich, dass es mein Grundbedürfnis ist, mich dem Sog zu entziehen, und ein Luxus, es auch zu können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Frau Gode kannte ich unter diesem Namen nicht, vermutete aber schon, dass sie mit Frau Perchta identisch sein könnte. Die wilde Percht war auch hier gestern unterwegs, hat aber keinen Schaden angerichtet. Vielleicht ist sie Häusern wohlgesonnen, die von Holunder und Hasel umstanden sind.
Die mythologisch tradierten Phänomene der Raunächte fesseln mich auch immer mehr. Deshalb möchte ich mich ihnen in diesem Jahr auch besonders widmen. Wacholderzweige habe ich aber leider nicht, ich weiß keien Wacholder hier in der Nähe – kaum zu glauben… Vielleicht sollte ich einen pflanzen im Garten…? Ja, das wäre ein gutes Vorhaben…
Den Luxus, mich dem Weihnachtsgetöse-Sog zu entziehen, gönne ich mir immer mehr. Und stelle fest: je mehr ich mir von diesem Luxus gönne, umso mehr möchte ich ihn weiter ausweiten…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das müsste wohl stimmen, dass es sich da um dieselbe Gestalt unter anderem Namen handelt.
Im Wendland war einen Holunder an der Stalltür zu pflanzen üblich, als Schutz für das ganze Jahr, obwohl man ja darunter die „Lütten Lü“, also das unterirdische Volk vermeinte, aber schlau gedacht, sie aus Eigennutz zum Schutz der Stallnähe einzuspannen, statt sie, die als übelnehmerisch galten, damit zu verärgern, dass man sie von allem fernzuhalten versuchte. Wacholder muss früher in den Wäldern sehr üblich gewesen sein, soweit ich weiss, haben die meisten aber nur zu Weihnachten Zweige geholt und an die Stalltüren gehängt, ich kenne hier bei uns aber keine solchen Bestände, sie müssen ganz und gar verschwunden sein.
Sich entziehen zu können, ist ein Luxus, tatsächlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einer der Holunder hier hat sich von selbst eingefunden, er wächst direkt an einer Kiefer. Der Gärtner wollte ihn mal entfernen, aber das habe ich strikt untersagt. Holunder und Hasel sind hier erwünscht als Schutzgeister.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Seltsam, dass sie oft so verachtet werden. Vermutlich eine später anerzogene Gegenbewegung gegen das „Heidentum“, wie bei vielen anderen Pflanzen auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das vermute ich auch. So haben sie geradezu Seltenheitswert in den Gärten bekommen. Links und rechts vom Eingangs-Törchen zu meinem Vorgarten steht je ein Hasel. Einmal sprachen mich zwei alte Frauen darauf an, wie schön das doch sei, das sähe man ja kaum noch, solche großen Hasel mit den schönen Kätzchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei mir gibt es auch zwei grössere und eine noch junge Hasel, und vor zwei Wochen habe ich noch eine ganz junge Pflanze umgesetzt, damit sie weiter wachsen kann. Gegen Haseln machen halt in jüngerer Zeit viele Allergiker mobil, da traut sich kaum noch einer, welche zu pflanzen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Natürlich sind Allergien nicht schön. Aber ich bin davon überzeugt, dass die Zunahme von Allergien direkt mit der Entfremdung vom Natürlichen zusammenhängt.
Die Diagnose von Plastikallergien wäre mal ein Schritt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, es ist schon seltsam, dass selten die Landkinder betroffen sind, die damit aufgewachsen sind.
Inwieweit die Aufnahme von „Zivilisationsubstanzen“ im Zusammenhang dazu stehen mögen, will momentan wohl noch niemand wissen, es ist bisher ja auch nur selten ein Thema gewesen, dass östrogenähnliche Substanzen über die Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln Fruchtbarkeit und Körpergewicht negativ beeinflussen, obwohl das seit den späten Neunzigern schon bekannt ist, aber weil es die Wirtschaft nur stört ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja. Beklemmend, was da einfach beiseite geschoben wird von der omnipräsenten Macht der Ökonomie…
Gefällt mirGefällt 1 Person
You’re a very sensitive person with whom I learn a lot. always passing by is something that makes me happy and encourages better days. I wish you, Heide, all possible happiness in all your days.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Fernando! Like the coincidence with your comment here and mine at the same time under your latest blog-article, too 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ein wunderschönes Bild ist das. 😀 Ich freue mich immer, wenn die Tage wieder länger werden.
LG Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Susanne, gerade in den letzten vergangenen Tagen, wo sich erst gegen halb neun Uhr morgens das Tageslicht als „fertig“ zeigt und ab drei Uhr nachmittags schon wieder langsam zurückzieht, dazwischen aber auch kaum mehr als grauer Himmel über graubraungrünem Land zu sehen ist, da tut ein Sonnenbild gut, denn da werde ich schon nörgelig in Sachen Lichtmangel 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das verstehe ich. Hier auf dem Land kommt noch dazu, dass es schwierig ist, alle Arbeit, in so einen verdammt kurzen Tag reinzuquetschen. Wenn es dunkel ist, kann man draußen nichts machen. Pferdehaltung ist aber gerade im Winter sehr arbeitsintensiv und anstrengend. Ich liebe die helle Jahreszeit. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dein geschenktes Licht ist fabelhaft und ja, auch ich freue mich auf die länger werdenden Tage und mehr Helligkeit. Die Stimmung war schon durchaus manchmal am Nullpunkt.
Schöne Feiertage und ein sanftes Übergleiten in das neue Jahr ❤ Mathilda
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, Mathilda, dir auch alles Liebe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wird ruhig und ohne Kinder… 🎄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe nichts dagegen. Man liebt sich das ganze Jahr oder gar nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es 🎄❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
stimmt, ich wünsche uns inneren und äußeren Frieden
Gefällt mirGefällt 1 Person
Können wir brauchen, Klaus, danke!
Gefällt mirGefällt mir
alles klar, bis dann, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Ein schönes Sonnenbild – sie hat sich ja wirklich rar gemacht die letzten Tage. Wenn es auch noch etwas dauert, bis wir die längeren Tage bemerken werden, freue ich mich doch schon jetzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die hellen Farben bilden einen schönen Kontrast in dieser grauen Zeit: eine Verheißung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir, auch dir Frohe Weihnachten🎄
LG Andrea
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Andrea!
Gefällt mirGefällt mir
My, that’s just beautiful! 🍸
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Kutukamus. Playing with the graphic program, so a yellow flower turned to a sun. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Beautiful – That’s my opinion as well. Puzzleblume, you did a very good job turning a flower into a sun. I was not aware of this.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Bild ist toll. Fast ein Van Goghsches (Zungenbrecher) Sonnenbild. Zum Thema der „heidnischen Schutzpflanzen“ und anderem mehr, kann ich das Buch „Die alte Göttin und ihre Pflanzen“ vom Ethnobotaniker Storl empfehlen. Sehr spannend! Auch, daß viele der „heidnischen“ Bräuche von der Kirche geschluckt bzw. umdeklariert wurden. Als die Pflanzen noch beseelt waren und die Menschen mit der Natur lebten….heute kaum noch vorstellbar oder?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Historisch ist das sicherlich seht interessant, denn manche alten Sitten und Gebräuche lassen sich endlich mit dem ihnen früher innewohnenden Leben erfüllen und erklären.
Gefällt mirGefällt 1 Person
…und es ist wirklich spannend, was alles erhalten, aber oft versteckt ist. Und der Gedanke der beseelten Natur gefällt mir sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant ist es und verwunderlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person