Sie sind wirklich überall, die Kerzen und Kugeln, und gestern nun rollte mir auf dem Bildschirm auch noch ein apophysischer Kiefernzapfen entgegen, um mich wenigstens zum vierten Advent zu ein bisschen weihnachtlicher Deko 2018 herumzukriegen. Das erinnert mich an die Zeit, in der Kinderbilder aufgehängt wurden; egal ob patschhändigen Kritzikratzi oder ziemlich gelungenen Oberstufenwerke – denen konnte ich mich auch nicht widersetzen, und wenn mir ein Bild schon beinahe-vollkommen unter die grinchig-widerwillige Nase geschoben wird, so zuckersüss wie perlmuttfarben glasiert, dann muss ich mich wohl auch endlich darauf einlassen.
Die Apophysische Sphinx macht das jedes Jahr, habe ich bei Vergleichen im Blog bestätigt gefunden, vor allem der Beitrag vom 4. Advent 2016 weist starke Parallelen auf > Vorweihnachtlich | 2016/12/18.
Anders als darunter im Kommentarbereich gescherzt, werde ich den Fortsetzungsblog puzzleblume.wordpress.com , mit dem ich 2019 anknüpfen werde, eher nicht mit „- unter Reihern“ untertiteln, momentan denke ich, das bewährte „- lieber verwirrt als gelangweilt“ trifft immer noch zu.
In einem älteren Beitrag > Vorweihnachtsgrüsse | 2013/12/23 , verwendete ich das noch weiter zurückliegend aufgenommene Foto alten Christbaumschmucks aus meiner Kindheit bzw. meinem Elternhaus, irgendwann in den 50er und 60er Jahren angeschafft, an den mich die perlmutterigen Farben des Apophysisbildes sofort erinnerten, hier ist es:
Im Winter 2003 gingen sie als Hinterlassenschaft meiner Mutter in meine Weihnachtsbestände über; sie hatte ihren Baum noch kurz vor Heiligabend geschmückt, bevor sie wieder ins Krankenhaus musste und diesmal nicht mehr lebend verliess. Kurz nach dem Neujahrstag wurde sie beerdigt. Die Weihnachtskugeln nahm ich von ihrem Baum und legte sie wieder in den alten Karton und mit ihm zurück in die Weihnachtskiste voll altem, säuberlich geglätteten Geschenkapieren und Schleifen.
Seitdem tue ich mich schwer mit all dem süssen Weihnachtsgeläute und -geplänkel, erdulde mit selbstverletzender Freundlichkeit wochenlang Girlanden weihnachtlichen Icon-Wahnsinns. Mein inneres Widerstreben gegen diese Flut baut sich immer stärker auf und die Anlaufzeit, mich trotzdem doch endlich auf weihnachtliche Gefühle einzulassen, dauert dementsprechend lang und länger.
Gut, dass die Apophysische Sphinx, mein auf die visuellen Vorschläge der ungegenständlichen Fraktale reagierendes Unterbewusstseins, sich immer wieder durchzusetzen versteht gegen meine Vermeidungstaktik. Deshalb finde ich um den dritten, vierten Advent herum doch noch rechtzeitig einen Zugang zur Weihnachtszeit, und darum hängen auch die alten Kugeln wenigstens ab und zu, vermischt mit dem, was ich selbst im Laufe der Zeit angeschafft habe, an unserem Familien-Weihnachtsbaum.
Dieses Jahr allerdings „grincht“ mein Mann mehr als ich, denn auch von seinen Eltern wird erstmals endgültig kein Anruf mehr kommen, kein Umschlag mehr mit alterskrakeliger Anschrift für die Kinder.
Die Weihnachtszeit glänzt nicht nur, sie hat auch,wie der alte Christbaumschmuck, eine Menge Kratzer.
Die Weihnachtszeit ist auch in meiner Familie mit einer solchen Abschieds“tradition“ behaftet… Und jedes Jahr denke ich: bitte nicht wieder jetzt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, man zieht es so mit und erlebt ambivalente Zeiten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
liebe puzzleblume, ich bekenne mich beteiligt an weihnachts-icon-wahnsinnsgirlanden, allerdings überschaubar. so drei, vier sind doch noch okay? wenn dir, aufgrund diverser umstände, nicht weihnachtlich zumute ist, ist es so, das ist doch in ordnung. mein vater starb am 22.12. insofern verstehe ich dich gut. ich wünsche dir dennoch schöne tage und viele schöne spaziergänge mit bongo. alles liebe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So hast du also deine eigenen Weihnachtswolken zu beobachten. Danke, ich wünsche dir auch eine schöne Woche, das wird sie ja schliesslich doch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe puzzleblume, jetzt lese ich ja den Grund für deine Traurigkeit. Wie bitter es ist einen nahen Menschen zu verlieren, erfuhr ich vor 6 Monaten, als mein Vater starb. Ich wünsche dir Kraft.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
lieber madddin, (ich antworte dir, weil du unter mein posting geschrieben hast) – nachträglich, ich weiß nicht, ob ich es schon geschrieben hatte seinerzeit? mein beileid zum tod deines vaters. und eine umarmung, wenn es erlaubt ist. umarm ansonsten lass sie einfach hier stehen, dann nehm ich sie später wieder mit. dir auch viel kraft und der lieben puzzleblume auch. für die puzzleblume hätte ich auch noch eine umarmung. damit bin ich jetzt gerade spendabel. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Deine Umarmung nehme ich gerne entgegen und drücke dich genauso zurück! Dein Mail habe ich gerade erst gelesen…
Ich drücke euch alle.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂 danke schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist schwer genug, den Menschen zu verlieren, aber es bedeutet ja auch immer eine Neuordnung der persönlichen Daseins-Kartographie im laufenden Leben.
Ich war erst unsicher, ob ich mir den Beitrag überhaupt abringen soll, aber jetzt sehe ich, dass es richtig war, die Gedanken zu äussern. Kraft und Einsicht brauchen wir wohl dann alle, die sich hier gerade darin finden, und ich finde, das tut gut.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Den Fliegenpilz haben wir auch in der Kiste. Die vermischten Gefühle ebenso.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann ich mir vorstellen, beides. Die Pappmaché-Pilze wurden mit der Zeit immer weniger und als Kind habe ich die sehr geliebt. Ich wollte die immer gern auch später für den eigenen Baum haben, aber dafür mussten wir erst nach Österreich umziehen, wo sie zumindest um die Jahrtausendwende noch durchaus üblich waren.
Bei der Kiste mit den gemischten Gefühle hat man zu Weihnachten immer das Gefühl, dass andere den Deckel bedienen, was ich als unangenehm empfinde.
Gefällt mirGefällt mir
Off topic: Deine Eltern und meine hatten die gleichen Kugeln (Zapfen, Glocke, sogar diese Pilzchen) im gleichen Karton. Ich bin damit aufgewachsen, bis ich sie geerbt habe.
Gerade entdeckt. Nun sitze ich hier und bin wie vom Donner gerührt …
Frohe Weihnachten dir, wie auch immer!
Liebe Grüße
Christiane 😁🐱☕🍪🌟🎄✨
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer weiss, woher … – liebe Christiane, vielen Dank dafür, dass auch von dir dieses Weihnachts-Artikel an Tiefe gewinnt, denn woran solche Erinnerungen rühren, ist schon mächtig.
Liebe Grüsse aus dem Wendland,
Heide
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erst mit einem Jahr Verspätung lese ich jetzt, welche auch traurigen und belastenden Erinnerungen für dich mit Weihnachten verbunden sind.
Bei mir ist Weihnachten – bis jetzt – im Hinblick auf persönliche und familiäre Schicksalsschläge u. ä. eher unbelastet. Ein wenig anders dagegen ist es schon beim Jahreswechsel, über dem für mich ein paar (Erinnerungs-)Schatten liegen. Und ansonsten sind es heiße Sommertage, was sicher einen Teil meines Unwohlseins bis hin zur Abneigung gegenüber Hochsommer und Hitze ausmacht ..
Advents-, Weihnachts- und Jahreswechselzeit sind aber auf jeden Fall anfälliger/empfindlicher für bedrückende Ereignisse und Erinnerungen als der Rest des Jahres, weil ein großer Erwartungsdruck (von innen und außen) für festliche oder fröhliche Stimmung herrscht ..
Viele Grüße,
Christoph
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Christoph, dass du deine Gedanken dazu mitteilst. und du triffst mit dem letzten Teil ganz bestimmt den Kern der Sache.
Es ist wohl diese Mischung aus dem Stimmungshype und dem persönlichen Verlustempfinden, das man normalerweise für sich behält, um andren nicht die Freude zu verderben., und das betrifft den Jahreswechsel wohl nicht minder.
Liebe Grüsse,
Heide
Gefällt mirGefällt 1 Person