Kurz eingeschoben sind hier meine Zahlen zur diesjährigen Wintervogel-Zählung für den NABU, die „Stunde der Wintervögel“, zu der in diesem Jahr vom 4. bis 6. Januar zum neunten Mal aufgerufen wird. Am heutigen späten Morgen, in der Zeit von 9h45 bis 10h45 – und natürlich bei miesem Wetter, wie jedes Jahr – konnte ich folgende Zahlen zusammenbringen:
2 Amseln Turdus merula
4 Blaumeisen Cyanistes caeruleus
1 Elster Pica pica
25 Feldsperlinge Passer montanus
3 Grünfinken Chloris chloris
23 Haussperlinge Passer domesticus
5 Kohlmeisen Parus major
2 Rabenkrähen Corvus corone corone
2 Ringeltauben Columba palumbus
1 Rotkehlchen Erithacus rubecula
Die hohen Zahlen, vor allem bei den Sperlingen, verdanke ich natürlich den Futterstellen im Garten. Fotos habe ich während der Zählstunde in diesem Jahr keine gemacht, die Wetterbedingungen sind einfach zu regnerisch und windig, um es überhaupt versuchen zu wollen.
Toll viele!
Sperling habe ich schon ewig keinen mehr gesehen. Feld- und Haus kann ich nicht mal unterscheiden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Landleben muss ja auch mal Vorteile haben, und beide Arten haben in Nistkästen und unter dem Dach regelmässig ihre Jungen – bin quasi Spatzentante 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Elstern hätte ich hier mindestens 20 gezählt, Ringeltauben auch. Rabenkrähen und Sperlinge wahrscheinlich. Es gibt darüberhinaus noch etliche kleine Geflügelte, die ich leider nicht unterscheiden kann, wenn sie von den Zypressen losflitzen, eine Runde drehen und sich in den höchsten Baumspitzen wieder niederlassen.
Gefällt mirGefällt mir
20 Elstern gleichzeitig? Das muss ja ein Spektakel sein!
Gefällt mirGefällt mir
Beachtliche Zahlen . Dagegen fallen meine wegen des Dauerregens recht bescheiden aus .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Wetter ist wirklich ein Graus, gerade ist es noch dunkler geworden. Irgendwie hat das etwas von „Murphy’s Law“, dass regelmässig zur Vogelzählung Sturm und Regen herrschen und viele Vögel sich verstecken. Vielleicht ist es morgen besser oder übermorgen.
Gefällt mirGefällt mir
Darauf hoffe ich. Für heute ist es gelaufen, die Vögel sitzen in ihren Verstecken und kommen kaum raus. Grad wo ich dir diese Zeilen schreibe, notiert meine Frau ein Buntspecht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immerhin! Aber wenn sich sonst wenige Vogel-Ereignisse drumherum beobachten lassen ist es trotzdem frustig.
Wahrscheinlich ist dafür am 7. Januar Party da draussen grummel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lach😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bislang…..gab es nur eine Amsel 😦
Gefällt mirGefällt mir
Habe etwa zur selben Zeit gezählt wie du, im Schrebergarten.
Typische Gartenvögel waren kaum dabei (Blaumeise, Kohlmeise, Dompfaff), dafür Lachmöven, Graureiher, Stockenten, Krähen, Eichelhäher, ach ja und eine Elster.
Die seltensten Vögel konnte man in dem Formular anklicken, nur keine Stockenten …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine ungewöhnliche Vogelgesellschaft für einen Schrebergarten!
Unter „Vogelart wählen“ und dann „Nichtaufgeführte Vogelarten“ ganz unten ging es nicht einzutragen? Vielleicht morgen nochmal? … ich werde auch nochmal eine Stunde versuchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Garten liegt an einem Bach, das passt schon, es gab sonst nur mehr so typische Vögel wie Amseln.
Ich habe die Stockenten bei den Bemerkungen untergebracht, bei meinem Nachbarn hazt sogar mal eine auf der Terrasse genistet.
Nein mit meinem kleinen Irrwisch wewrde ich dieses Wochenende keine Stunde lang mehr Vögel zählen, das ging nur, weil erin der Kita war
Liebe Grüße
Natalie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch eine gute Lösung.
Ja, das ist generell nicht unbedingt eine begleiterfreundliche Tätigkeit, dazu muss es nicht mal ein Irrwischvogel sein.
Liebe Grüsse, Heide.
Gefällt mirGefällt mir
Schon mal ein guter Anfang bei dir! Ich habs abgebrochen heute nachmittag. Ich hatte zu spät angefangen, es wurde immer dunkler und bei dem Regen war ohnehin nicht viel los! Immerhin 6 oder 7 Gimpel, erstaunliche 6 Buchfinken (das hatte ich noch nie, aber sie saßen bei dem Regen eine ganze Weile im Kirschbaum) und dann wars das auch fast. Hoffentlich haben wir morgen ein paar Regenpausen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gimpel habe ich schon seit Jahre nicht mehr gesehen. Wenn ich es morgen noch ein zweites Mal versuche, dann wieder am Vormittag. Es gibt hier immer zwei solcher Aktivitätswellen, und die zweite ist nachmittags zwischen zwei und drei, aber um halb drei da war es heute wetterbedingt schon so dunkel, dass wieder nichts los war.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier ist es ähnlich. Vormittags und dann gerne noch mal zwischen 2 und 4. Es schwankt hin und wieder. Die Saatkrähen sind eher morgens da. Heute nachmittag keine einzige. Dafür hast du die Sperlinge. Hier sind sie schon eine Weile nicht mehr, leider!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Krähen sind wirklich Frühaufsteher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und ich geh jetzt mal raus hier 😉 Gute Nacht und gutes Zählen!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir werden ja sehen, was morgen kommt. Schlaf schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja 🙂 Du auch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Well done, an impressive list! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hopefully, there were some more, hidden in the bushes, but the sparrows claim the garden most.
Gefällt mirGefällt mir
Du hattest ja beneidenswert viele Vögel im Vergleich zu hier …
Ich habe heute am frühen Nachmittag im Garten zu sehen bekommen:
2 Blaumeisen, 2 Amseln, 2 Elstern, 1 Rotkehlchen und 1 Heckenbraunelle.
Das waren noch weniger (Arten und Individuen) als im letzten Jahr. Da war immerhin noch ein Trupp Goldammern hier …
Ich wüsste gerne, ob das (nur) am aktuellen Wetter lag oder (auch) schwerwiegendere Gründe hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Wetter war bei uns auch so schlecht und hat sich bestimmt ausgewirkt. Sieht man sich die bisherige Ergebnisliste in der Gesamtheit an, war es wohl nicht überall so desolat, wie auch in vielen anderen Regionen dazu passend besseres Wetter herrschte. Schnee ist ja eher hilfreich, wenn es darum geht, Vögel in die Gärten zu locken.
In meiner direkten Umgebung gehe ich aber tatsächlich davon aus, dass so manche Vogelart, wegen der Dürrefolgen woandershin ausgewichen ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, es dürfte – wie immer – ein Mix aus längerfristigen und aktuellen Ursachen/Umständen mit jeweils unterschiedlicher regionaler Ausprägung sein …
Gefällt mirGefällt 1 Person