Meine Zeichenübung Nr. 11 versuchte ich heute an einem fossilen Seeigel, d.h. dem Abdruck der Schalenreste auf dem bräunlichem Feuersteinkern, mit noch anhaftenden weissen Kalkpartikeln:
Versteinerter Seeigel – Übung No. 11, Digitalstift auf Tablet, Fresh Paint
Leider ist die Kuppel oben abgeschlagen; man findet die versteinerten Seeigel zwar sehr häufig, aber oft auch nicht mehr vollständig.
Ich habe vier solcher strahlenförmig gezeichneten, rundlichen Fundstücke, schwarz, bräunlich-grau und graugrün gefärbt mit weiss ausgefüllten Einprägungen. Zwei davon stammen vom Strand während des Urlaubs am dänischen Limfjord, einem Sund, der zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Vendsyssel-Thy Nord- und Ostsee miteinander verbindet.
Einen fand ich überraschenderweise hier in der Nähe, beim Spielen mit den Kindern in einer Sandgrube im Böseler Wald, kein Wunder, denn die Landschaft im Kreis Lüchow-Dannenberg ist von eiszeitlichem Geschiebe geprägt, mit Sand, Findlingen und einer Menge Kieselsteine.
Einen dritten versteinerten Seeigel fand ich auf einem kiesigen Feldweg am Neusiedler See, im österreichischen Burgenland nahe der ungarischen Grenze.
Seeigel lebten schon zu Ende der Kreidezeit vor etwa 70 Millionen Jahren in den Meeren der Welt. Die Fossilien gelten als Ergebnis eines Massensterbens aufgrund des Einschlags eines Meteoriten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan, woraufhin die toten Seeigel auf den Meeresgrund sanken und dort über viele Jahre hin von Sedimenten überdeckt und die leeren Schalenreste von kieselsäurehaltige Lösungen ausgefüllt wurden, die allmählich zu Feuersteinen kristallisierten.
Jeder dieser kleinen runden Fundstücke ist also rund 70 Millionen Jahre alt, auch mein Modell, das dieser Fresh Paint-Version mit Tablet und Digitalstift ähnlicher sieht der zuvor versuchten Bleistiftzeichnung.
Feine Arbeit, finde ich!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Gerhard, das freut mich sehr!
Gefällt mirGefällt 1 Person