Mit links

Heute statt Zeichenübung für die rechte eine Schreibübung für die linke Hand:

2019-02-05 Linksschrift mit Digital-Pen auf Tablet

Mit links Geschriebenes entspricht zwar nicht den während der vergangenen drei Wochen in die Kategorie > Kritzelei | Doodles eingeordneten Zeichnungen auf Papier und Tablet, steht aber in engem Zusammenhang damit: es geht um meine Linksschrift als Rechtshänderin.
Ein Kommentar von Gerda Kazakou unter dem allerersten Beitrag in der Reihe > Eine ‚Fresh Paint‘-Blume im Januar – das KTS und ich erinnerte mich daran, nicht nur meine zeichnerischen Kritzeleien mit rechts zu üben, sondern mich auch auf das brachliegende, früher schon einmal geübte Schreiben mit der linken Hand zu besinnen.

Dem Gehirn tut das Verwenden der nicht dominanten Hand gut, es erschliesst sich neue Nervenbahnen, wenn die linke Hand neue Aufgaben übernehmen muss, und so habe ich ab dem Zeitpunkt, wo ich rechts wieder zu zeichnen begonnen habe, auch schreibend mit links gekritzelt, 30 Din A5 Seiten auf Karopapier bis heute.

Wenn ich so etwas beginne, dann spontan, ohne mich mit „How-To“-Anleitungen zu belasten. Anders als bei > WikiHow gerade eben erst für diesen Artikel gelesen, reihte ich munter meine krakeligen Schreibschrift-Buchstaben aneinander und experimentierte mit den Erfahrungen von links- bzw. eher nur rechtsfreundlichen Schreibweisen: das schien mir sinnhaltiger und befriedigender, als systematisch einzelne Druckbuchstaben von Anfang bis Ende des Alphabets zu üben und zu wiederholen. Ich schrieb einfach eine Art Tagebuch für meine linke Hand.

Weil ich gestern schon keine abendliche Zeichnung zustande gebracht habe, sondern es mit rechts nur für den einfallslosen Hintergrund auf dem Tablet reichte, entschied ich mich heute dafür, ersatzweise ein paar Zeilen mit der linken Hand und dem Digital-Stift darauf zu schreiben. Das geht sogar angenehmer als mit Kugelschreiber auf Papier.

Werbung

17 Gedanken zu “Mit links

  1. das Schreiben mit Links habe auch ich vor einiger Zeit geübt .Ich bin ursprünglich Linkshänderin, wurde auf Rechts umgeschult, habe aber während der Schulstunden mit Links in Spiegelschrift notiert, was nicht für alle Augen war. Jetzt schrieb ich eine Weile in Normalrichtung mit Links,und zwar absichtlich sehr langsam, malend und die entstehende Schrift betrachtend, und das führte mich an allerlei verschüttete Erinnerungen. Du erinnerst mich daran, diese Übung, die mir gut tat, wieder aufzunehmen.

    Gefällt 5 Personen

    • Mich erstaunt, wieviele Linkshänder es gibt, und dass man so viele Menschen deswegen drangsaliert hat. Deine Beschreibung des selbstbeobachtenden Schreibens als Band zu Erinnerungen kann ich mir gut vorstellen, die alten Venetzungen finden sich vermutlich wieder, wo ich das Gefühl habe, neues Terrain zu erobern.
      Meine Linke habe ich wegen verschiedener Musikinstrumente ohnehin auch früher nicht nur als Hilfshand empfunden, aber das diffizile Schreiben ist eine neue, grössere Herausforderung an die Umsetzung in Bewegung, als Noten mit Saiten oder Flötenlöchern in Zusammenhang zu bringen.

      Gefällt 2 Personen

  2. Mit links geschrieben habe ich ewig nicht mehr. Ich bin zwar Rechtshänder, habe aber in der Schule alles gemacht, was Lehrer ärgerte. Sonst habe ich eher bevorzugte Hände für bestimmte Tätigkeiten, d.h. manches mache ich nie mit rechts. Das hat mit als Kind einiges an an Beobachtung und Kritik eingebracht. So ein Quatsch.

    Gefällt 1 Person

    • Ja, genau! Meine Mutter und eine meiner besten Freundinnen waren Linkshänderinnen, und weil ich das bei ihnen gesehen habe, reizte es mich, dasselbe zu versuchen. Instrumente zu spielen bezieht die Linke automatisch mit ein, aber ich habe auch viele andere Dinge getan, einfach weil ich dachte, das darf doch nicht sein, dass eine Hand schwächer gehalten werden soll, nur weil jemand das so anschafft.
      Als Erwachsene hatte ich dann mal einige Wochen rechts einen Gipsarm und das hat mir natürlich einige herausforderndere Fertigkeiten mit Links abverlangt. Und wie du sagst: je mehr mir die Willkür bewusst wurde, desto interessanter wurde es.

      Gefällt 1 Person

  3. Moin. Zu „Dem Gehirn tut das Verwenden der nicht dominanten Hand gut“: Aus dem Grund hat mein Kollege am PC die Maus immer mit der linken Hand geführt, obwohl er Rechtshänder ist. Ich hab’s daraufhin auch mal versucht, aber nee, das war nicht mein Ding. Beim Fußball konnte ich zwar beidfüßig gut schießen, aber bspw. beim Gitarre spielen war es immer anstrengend für mich, der linken Griffhand etwas anderes zu befehlen als der rechten Schlaghand. Aber ein Versuch wär’s vielleicht mal wert 😉
    Grüße von der Ostsee

    Gefällt 1 Person

    • Vielleicht hatte dein Kollege eine Linkshänder-Mouse? Als in den 80er Jahren endliche eine ganze Palette von Gegenständen für Linkshänder auf den Markt kam, war davon der erste Gegenstand, den meine Mutter unbedingt haben wollte, eine solche Schere, während mir bis dahin überhaupt nicht bewusst war, dass es durch Ausformungen selbst bei Alltagsgegenständen den Linkshändern schwer gemacht wurde.
      Mir macht das Schreib-Erlebnis eine Menge Spass, denn da erschliessen sich völlig neue Beobachtungsmöglichkeiten an sich selbst, an der Beschaffenheit von Schrift-Typen, und ein direkteres Erlebnis von Eigenheiten der Sprache und Schrift hatte ich noch nie, als beim Ausprobieren, ob es egal ist, ob ich deutschsprachig oder fremdsprachlich schreibe, weil wiederkehrend typische Buchstabenfolgen in den verschiedenen Sprachen total unterschiedlich sind. So extrem spürte ich das mit der rechten, also seit Jahrzehnten dominierenden Hand nie, dass ich darüber nachdenken musste, was nun kommt und wie ich das anstellen soll.
      Viel Spass! Grüsse aus dem semisonnigen Wendlandmorgen 🙂

      Gefällt 1 Person

      • Linkshänder-Maus? Stimmt, ich erinnere mich …, aber so etwas hatten wir nicht. Das waren dienstlich gelieferte Teile und die waren alle gleichförmig (billig).
        Ich erinnere mich, das ist lange her, dass ich nach einem Handbruch rechts für einige Zeit mit links schreiben musste. eine gute Erinnerung ist das nicht 😉
        Doch, ich werd’s mal wieder ausprobieren, du hast mich neugierig gemacht.
        „Semisonnig“? Wenn es danach geht, steht die Sonne bei uns vor dem Einzug ins Achtelfinale und es ist fraglich, ob sie das schafft. 😉

        Gefällt 1 Person

        • Ja, bei so einem Anlass habe ich auch ein bisschen links geschrieben, aber nur kritzi-kratzi, ohne Anspruch auf das Ausbilden von Handschrift und gar Schönheit. Mein Ehrgeiz ist jetzt grösser, obwohl weniger Nortwendigkeit dahinter steht.

          Gefällt 1 Person

  4. so zum Spaß ist ok, unseren Jungen wollten sie in seiner Kindergartenzeit auf rechts umbilden, das war gar nicht gut, es ist die Wochenmitte, also richten wir den Blick nach Vorne zum Wochenende, Klaus

    Gefällt 1 Person

  5. Bin auch Linkshänder und musste in der Schule mit rechts schreiben. Als ein Drangsalieren habe ich das nicht empfunden, das war halt so. Wenn ich jetzt mit Links schreibe, wird es sehr krakelig, aber irgendwann habe ich per Zufall gemerkt, dass ich, ohne es geübt zu haben, in Spiegelschrift schreiben kann – da muss irgendwas im Gehirn entsprechend geschaltet sein. Zeichnen tue ich übrigens mit der linken Hand, bei feinen Details wechsele ich dann wieder zur rechten Hand ….

    Gefällt 1 Person

    • Es kam vielleicht auch auf das Glück mit den Lehrern an, wie die das vermittelt haben. Meine Mutter hat das erzählt, was ich bei unserer Volkschul(so hiess da da ja noch)lehrerin selbst bebachtet habe: es gab immer wieder Schläge auf die „falsche Hand“, wenn sie doch benutzt wurde. Mir hat das Zuschauen schon genügt, um es als Drangsalieren zu sehen.
      Spiegelschrift schreiben die meisten Kinder als erstes, wenn sie im Vorschulalter erste Versuche machen, auch rechts. Würde mich mal interessieren, woran das liegt. Wenn ich will, kann ich das auch heute noch, aber nur in Druckbuchstaben, mit links besser als mit rechts.
      Auf dem Kopf Stehendes zu lesen ist mir auch immer leicht gefallen. Es soll ja Menschen geben, die das nicht können, oder nur mühsam.
      Meine Mutter hat auch kniffelige Sachen bevorzugt mit der linken Hand gemacht. Früher hat sie ihre / unsere Sachen mit der Hand genäht, ganze Kleider und Mäntel – mit links.

      Like

  6. Ein interessantes Thema. Auf die Idee mit links bewußt zu schreiben bin ich noch nie gekommen. Meine Schwester ist Linkshänderin, aber mich hat das nie gereizt.
    Vielleicht versuche ich es gleich mal.
    Lieben Gruß
    Martina

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..