Bunzlauer Sahnekännchen – Übung Nr. 23

Bunzlauer Sahnekännchen, Digitalstift auf Tablet, Zeichenübung Nr. 23

Braun, Blau und Weiss sind typische Farben der Bunzlauer Keramik. „Geschwämmelt“ nennt sich die Technik des rotbraun auf den elfenbeinfarbenen Grund aufgetupften Dekors auf dem kleinen Sahnekännchen aus gelblichem Steingut; unterbrochen wird das braune Muster von zwei umlaufenden Bändern aus abwechselnd weissen und blauen Vierecken, alles ist offensichtlich von Hand aufgebracht.
Dass ich mit den Perspektiven nicht so wirklich gut zurande gekommen bin, muss ich einräumen. Dennoch ist das alte Kännchen auch ohne mein Dazutun in natura ein bisschen schief, und an den Rändern wirkt die Glasur wie abgeknabbert, vom Zahn der Zeit, kann man hier zutreffend sagen. Dreht man es um, weil man auf eine Marke hofft, findet sich nur eine Art nichtkonzetrisches Ringel-Relief, und darüber eine arabische Ziffer, die 2, alles in den Boden eingeprägt.
Wahrscheinlich hatte ich mich gerade wegen all des Schiefen und Verrutschten auf einem Dorf-Flohmarkt hier im Wendland in das weit über hundert Jahre alte Stück Keramik verguckt.
Zwar habe ich schon viel Bunzlauer Keramiken gesehen, aber so alte, noch handgetöpferte Stücke findet man selten, und auch im Web sah ich keines mit einem gleichen Muster.
Weil es so besonders ist. habe ich es zum Gegenstand meiner 23. Zeichenübung gewählt.
> Wikipedia: Bunzlauer Keramik

Werbung

4 Gedanken zu “Bunzlauer Sahnekännchen – Übung Nr. 23

  1. Mir gefehlt es. Es ist eine schöne Blumentöpf und die Kopfweiden ist auch schitterend – sehr schön. Het zou zo maar ’n slootkantje in het Waterland, boven Amsterdam kunnen zijn … Hartstikke mooi! *www.friedabblog.wordpress.com * 19-2-2019

    Gefällt 1 Person

  2. Ich zeige dir das Wasserland oben Amsterdam, aber jetzt nicht mehr ‚Hier zijn de van Rossems‘ komt bald auf Fernsehen; NPO2 (NTR), Cultureel magazine Alkmaar, um 20.25 Uhr genau … Er ist professor geschiedenis, und sein Bruder prof. architect in historische gebouwen und die Schwester ist drs. Kunsthistorica und sie erzählen über die Alte Hollandische Stadchen, wo ich auf schwarmen und die Van Rossems sind so … , zu lustig. Die Schwester ist immer „böse“ dass ihre Brüder nicht aufpassen … Ich tue mir die Lenzen ein, doei! * http://www.friedabblog.wordpress.com * 19 – 2 – 2019 * Amsterdam *

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..