Sie blühen jedes Jahr sehr früh, an günstigen Stellen manchmal schon im späten Januar, die Hasel Corylus avellana.
Dieser Haselstrauch in unserem Garten bekam durch das strahlend sonnige und warme Wetter zum Wochenende einen regelrechten Energieschub, den perfekten Foto-Hintergrund und ersten Besuch von einigen Honigbienen Apis mellifera, die um die pollengelben Kätzchenschwänzchen herumsummten.
Was mich sehr freut, denn nachdem hier bis zum vorigen Jahr früher weit und breit niemand imkerte, kamen die ersten Honigbienen bei uns immer sehr viel später in den Garten, etwa zur Zeit der blühenden Weidenkätzchen Ende März, Anfang April; bis zum vorigen Wochenende ist mir der Anblick von Bienen an Haseln nie begegnet.
Fotos vom 16. Februar 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern kann man das obere der Bilder anklicken.
Diese ungewöhnliche Wärme hat auch hier schon die Bienen hervorgelockt, nur leider finden sie hier oeben noch fast nichts – die blühenden Hasel stehen etwas weiter unten …
schöne Bilder!!!
herzlichst, Ulli
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dann kann man ihnen nur wünschen, dass sie davon Witterung bekommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und schon ist auch eine Biene da, hurra! 🙂
LG vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist erfreulich, wenn man sieht, dass es passt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
⭐
Gefällt mirGefällt mir
Genau … , alles is één maand te vroeg … „Maart roert zijn staart,“ sagen wir in Holland und: „April doet wat hij wil!“ Dus …, verwonder je er niet, als het eind maart of in april nog eens `s-nachts gaat vriezen … Nee, ‚De Elfstedentocht zit er niet meer in dit jaar. Wij stoere Hollanders zwemmen die tegenwoordig. Zó … Watjes!
Heidie: „Wrijf het er maar lekker in!?“
Frietje: „Ik schrijf op me eigen blog wel een hele essay, want ik houw niet van gezeik …, (is priet-praat over koetjes en kalfjes in Algemeen Beschaafd Nederlands).“
Heidie: „Het is nu lekker schrijfweer: regenachtig en zwaar bewolkt.“
Frietje: „Oké …, ‚Smeed het ijzer, als het vuur heet is‘ … ; ik heb op mijn balkonnetje bezoek van een grasparkietje en Mieppie gaat helemaal uit haar dak …“
Heidie: „Jij moet je kamera ook start klaar leggen op de keukentafel … Laat zien, maar niet die van tien jaar geleden en Mieppie wil ik helemaal wild zien voor het raam?“
Friet: „Okiedokie!“ * Amsterdam * 21 – 2 – 2019 * http://www.friedabblog.wordpress.com *
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Regenachtig en zwaar bewolkt – so ist es. Wer ist eigentlich Mieppie?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Katche … * Amsterdam, 21 – 2 – 2019 * Mieppie steht fast auf jedem Blog von mir: * http://www.friedabblog.wordpress.com * Ich werde dich sofort zeigen! ( …, ‚auf jedem Blog‘ ist richtig?)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich und Mieppie auf Blog: ‚LAYOUT OUT OUT OUT‘, von 27 december 2018, doei! Amsterdam, 21 – 2 – 2019
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ich habe das so oft gesehen, das stimmt sicher.
Gefällt mirGefällt mir
⭐
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Info! Erst kürzlich fragte ich mich noch, ob die Bienen an die Kätzchen gehen. Also tun sie es. Die Haseln werden meines Wissens durch den Wind bestäubt, aber dann gibt es trotzdem Futter für die Nektarsammler. Das ist schön 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, so dachte ich auch, aber das ist wohl zu vereinfacht, sie nutzen offenbar alle Möglichkeiten, genau wie die Erlen. Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu – war das nicht von Pippi Langstrumpf?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Keine Ahnung 🙂 Wie alt werden Kühe 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider lässt man sie nicht mehr so lange, wie sie könnten, das wären sonst über zwanzig Jahre.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schade!
Gefällt mirGefällt mir
Bei den Haseln und Erlen könnte ich mir vorstellen, daß die Windbestäubung ausreicht, falls keine frühen Insekten unterwegs sind. Die blühen ja schon, wenn fast noch Frost herrscht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist extra-clever. Übrigens kann man Haselkätzchen auch essen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, das wußte ich nicht!! Und wie schmecken die?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt auf die Zubereitung an. Man kann es zum Beispiel beim Brotbacken anteilig fein zerhackt ins Mehl mischen, dann merkt man den Unterschied eher irgendwie so „vollkornig-schrotig“ da muss man mehr dran denken, dass es gesund ist, als dass es wirklich als Leckerei aufwertet, aber wenn man sie karamellisiert, schmecken sie nussigsüss, und dann könnte man sie z.B. auch wieder in Cookies einbacken, oder in weiches Vanilleis einrühren und wieder gefrieren, das schmeckt auch wirklich ganz gut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja irre! Karamellisieren hört sich gut an. Und dann die aufgeblühten Haseln oder wenn sie noch geschlossen sind? Nussig paßt ja, bei der Haselnuss 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
nicht zu weit offen, denke ich, ist besser.
Gefällt mirGefällt 1 Person
…wahrscheinlich würden die anderen auch zerbröseln. Da bin ich hier vermutlich schon zu spät dran. jedenfalls hier im Garten. Was es nicht alles gibt. Hast du es gelesen oder wie bist du selbst darauf gekommen? Ich weiß ja inzwischen, daß du so allerlei aus dem Garten zu dir nimmst 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gelesen und fand es spannend. Google mal ‚Maison Rieck Manufaktur‘
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mmmm, sieht ja gut aus. Das muß ich mir noch mal näher ansehen!
Gefällt mirGefällt 1 Person