Die die Anzahl der Grünfinken im Garten war den Ganzen Winter hindurch erfreulich und hat sich in den vergangenen Wochen noch gesteigert; insbesondere morgens kommen viele an die Futterplätze.
Meistens picken sie lieber am Boden herum, aber hier ist einer von ihnen am Gitterzylinder mit Sonnenblumenkernen.
Dieser war auch nicht so schreckhaft wie sonst die meisten seiner Artgenossen. Er bemerkte mich zwar, als ich durchs Fenster in den Garten hinaus fotografierte, aber liess sich davon nicht weiter bei seiner Mahlzeit stören.
Fotos vom Morgen des 25. Februar 2019, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Ein hübscher Vogel. Schade, dass es ihn hier gar nicht mehr zu geben scheint.
LikeGefällt 1 Person
Bei uns waren Grünfinken auch jahrelang verschwunden. Insofern besteht auch anderswo Hoffnung, dass sich die Bestände erholen. Die Ergebnisse des NABU nach der Stunde der Wintervögel waren in der Hinsicht ganz gut, Grünfinken waren demnach die am fünfthäufigsten gesichteten Vögel auf der Liste der gezählten Arten.
LikeGefällt 1 Person
Niedlich, wie er guckt. Ich staune jedes Mal über Schnabel und oder Füße, weil die mir besonders kräftig erscheinen. Was den Bestand angeht, hoffe ich ebenso auf Besserung, die anscheinend schon eintritt.
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, ihr habt sie noch.
Bei uns in Hamburgs Osten scheint es seit über einem Jahr keine mehr zu geben.
Dabei sind sie echt lustig im Trupp zu beobachten.
Lieben Gruß
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, sie sind drollig mit ihren umschatteten Augen und den runden Köpfchen.
LikeGefällt 1 Person