Erlenzeisige Spinus spinus besuchen schon seit Februar die Futterplätze im Garten, aber bisher bei weitem nicht in einer Vielzahl wie Frühjahr 2018. Am Futterzlinder auf dem ersten Bild sieht man ein Weibchen:
Erlenzeisige Spinus spinus picken gern in Gesellschaft anderer Vögel, wie auf dem zweiten Bild, neben Distelfink Carduelis carduelis, Grünfinken Chloris chloris, Haussperling Passer domesticus und Feldsperling Passer montanus.
Auf dem unteren Bild handelt es sich diesmal ein Männchen, kräftiger gelbgrün gefärbt und mit schwarzem Kopf. – Fotos vom 1.März 2019, an der Futterstelle im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Schon wieder schöne bunte Vogelmischung. Langsam werde ich neidisch. 😉 Die süßen kleinen Erlenzeisige können aber auch ganz anders und legen sich dann energisch mit jedem an, der sie stört.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Klein, aber oho. Wahrscheinlich mischen sie sich deshalb auch so ungeniert unter die grösseren Vögel. Weil sie es können.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wahnsinn, diese Mischung an Vögeln ist total schön! Erlenzeisige waren dieses Jahr noch gar nicht bei mir. Aber es beruhigt mich immer, wenn andere ähnliche Beobachtungen machen. Letztes Jahr waren es wirklich viele. Und die Erlenzeisige sind wirklich frech, besetzen gleich immer alles. Da sie oft auch in Schwärmen unterwegs sind, haben sie wohl auch keine Angst in Gesellschaft anderer Vögel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Voriges Jahr war es im März bei uns auf einmal nochmal kalt und es gab auch noch Schnee im Norden auch bei uns und an ihren eigentlichen Reisezielen erst recht, deshalb haben sich vermutlich mehr „angesammelt“, wo es Nahrung gab. Dieses Jaht ziehen sie wohl einfach so peu à peu weiter. Ich mag die munteren Kerlchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schönes buntes durcheinander und schön zu sehen, wie friedlich sie zusammen picken!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn ich schon keine Hühner habe kann….
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 ….kommt im Unterhalt bestimmt günstiger!
Gefällt mirGefällt mir