Gleich zweimal habe ich vergangenes Jahr gekaufte Blumenzwiebeln vergessen, einmal im Auto, weil die im Herbst gekaufte Tütchen mit den kleinen Blumenzwiebeln sich im Auto versteckt hatten und erst im Dezember wieder auftauchten, und das zweite Mal, weil ich nicht mehr daran gedacht hatte, sie überhaupt noch zu erwarten. Zu sehr habe ich mich daran gewöhnt, das bei mir im Garten Blumenzwiebeln einfach im Untergrund verschwinden.
Vorgestern bemerkte ich am Spätnachmittag kleine rosa Knospen aus dem Boden kommen, gestern Vormittag fand ich sie schon auf höheren Stängeln und fotografierte sie das erste Mal. Am frühen Nachmittag hatte sich der erste rosa Blütenstern bereits geöffnet und ich grübelte. In Rosa hatte ich doch gar nichts geplanzt?
Weil ich die Pappschilder der Blumenzwiebeln aufgehoben habe, konnte ich nachsehen. Nein: keine rosa Abbildungen, nur hellblauen Schneeglanz und Perlhyazinten. Die hatte ich auch schon entdeckt. Sie hatten ja auch Verspätung, weil sie alle erst um Weihnachten oder sogar Neujahr herum in Stellen mit offenem Boden gekommen waren.
Demnach handelt es sich bei den rosa Blütensternen um den nach Abbildung als hellblau erwarteten Schneeglanz bzw. Gewöhnliche Sternhyazinthen Chionodoxa luciliae. Ich glaube, in natura ist es mir auch noch nicht begegnet. Aber die nehmen ihre rosa Offensive ernst: heute Vormittag waren sie schon zu zweit, und es werden noch mehr.
Nach Recherche im Internet weiss ich nun, dass es vom Schneeglanz, Schneestolz bzw. den Gewöhnliche Sternhyazinthen Chionodoxa luciliae, mit Ursprung im Boz-Dağ-Gebirge in der westlichen Türkei, inzwischen neben dem klassischen Blau auch verschiedene Sorten in Weiss und Rosa gibt.
Nun bin ich neugierig, wie es mit ihnen weitergehen wird, denn theoretisch könnten sie sich selbst vermehren und verbreiten, andererseits sind sie wühlmausinteressant – wogegen glücklicherweise die Kaiserkrone direkt in der Nähe steht und vor sich hinmieft … also, an der Stelle ist es wirklich nicht so schlimm. Doch dazu später.
Die ersten beiden Fotos sind vom 6. April und die Bilder 3 und 4 im Artikel vom 7. April 2019, alle zeigen dieselbe Stelle im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Es könnte auch an der Bodenbeschaffenheit, dass sie rosa blühen.
Mir gefallen sie sehr.
LikeGefällt 1 Person
Das war mein erster Gedanke. Aber es gibt diese Züchtungen und sie haben fixe Sortennamen, es ist wohl doch nicht nur eine umweltbedingte oder sonstwie zufällige Möglichkeit, dass weisse oder rosa Blüten erscheinen. Im Frühling 2020 wissen wir hoffentlich mehr, wenn sie es durchziehen können. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Immer spannend in deinem Garten !! 😀
LikeGefällt 1 Person
Das erstaunt mich immer wieder, was auf so ein paar Quadratmetern alles passieren kann 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wie deine Kaiserkronen 😀
LikeGefällt 1 Person
Ja! ^^
LikeGefällt 1 Person
Grade hatte ich etwas erklärt über Jan Jacob Slauerhoff in mein Blog von Heute 7 april 2019 … Etwas mehr erzählt über Ihn und sein Leben und dass sein Nederlands altmodisch ist: von mehr dann 100 Jahre her … * http://www.friedabblog.wordpress.com * 8 april 2019 – Bijvoorbeeld, lees ik makkelijk ook Middeleeuws Nederlands en dat is zelfs voor die Hollander nicht zu schaffen.
LikeGefällt 2 Personen
Your photos are always nice! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Thank you!
LikeGefällt 1 Person