Es ist Zeit für eine kleine Fortsetzung in Sachen Kaiserkronen Fritillaria imperialis. Die umgesetzte Pflanze hat inzwischen am neuen Standort ihre Beduftungstätigkeit aufgenommen, aber es ist ein grosser Unterschied, ob sie frei steht, oder an einem Platz mit weniger bewegter Luft. Insofern ist ein Erfolg zu verzeichen und ich freue mich, dass sogar mehr als nur ein Trieb aus dem Boden kommt. Lilienhähnchen Lilioceris lilii finden das herbe Aroma anziehend; heute Vormittag entdeckte ich den roten Käfer auf dem hellen Grün:
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) – die umgepflanzte – mit Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
- das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) noch einmal aus der Nähe
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) – die heimlich gebliebene
Es gibt noch mehr zu berichten. Vor einigen Tagen schon bekam ich einen Lachanfall, denn im Beet neben der Haustür zeigten sich gleich mehrer zum Widerstand bereite, junge Kaiserkronen-Pflanzen, die signalisierten, man könne sie zwar wegtragen, aber dass sie wiederkommen, immer wieder. Wendlandgewächse. Finde ich ja nun auch wieder gut.
Fotos vom 7. April 2019, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Einen Lachanfall gg…. 😀 Jetzt schon Lilienkäfer. Meine Feuerlilie treibt schon kräftig aus und ich habe sofort nach Lilienkäfer geschaut, aber da ist nichts. Jedes Jahr sammle ich sie ab und es bringt was. Die Käfer finde ich schön, aber meine Lilien auch.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich war einen Moment in Versuchung, ihn zu beseitigen, aber es war weit und breit nur dieser eine.
LikeLike