Noch ein Gartenrundgang

Der 7. April war der Sonntag vor meiner einwöchigen Abwesenheit, und einen Garten im Frühling eine Woche allein zu lassen kann nachher schnelle Veränderungen mit sich bringen – hätte können, wäre es warm gewesen. Aber das wusste ich vorher ja nicht und um nachher besser Vorher mit Nachher vergleichen zu können, habe ich noch auf einem Rundgang durch den Garten alles fotografiert, was sich gerade bot:

 

1. Die Knospen der Knorpelkirsche Prunus avium subsp. duracina waren noch fast alle geschlossen, und wenn nicht mehr vollständig, dann zumindest auch noch nicht geöffnet.
2. Die Blüten der Blutpflaumen Prunus cerasifera hatten zuvor schon zu rieseln begonnen, aber noch wurden sie von Dunklen Erdhummeln Bombus terrestris und Sandbienen besucht.
3. Die schlanken Knospen der Purpur-Magnolie Magnolia liliiflora hatten es zum Glück nicht eilig, und so nahmen sie durch die Fröste der vergangenen Woche keinen Schaden.
4. Mit den Blüten der Blut-Johannisbeeren Ribes sanguineum , hier gerade von einer Honigbiene Apis mellifera besucht, verhält es sich ganz anders, die sehen heute sehr ramponiert aus.
5. Die austreibende Rose ist eine herausgerissene Findepflanze aus dem Sehrspätherbst; der nackter Strunk vom Wegrand liess sich in einem Kübel mit Erde wiederbeleben, bisher hinsichtlich einer Bestimmung ergebnisoffen.
6. Die Vereinsdechantsbirne Pyrus communis ‚Doyenné du Comice‘ noch in Knospen – heute stehen sie aufgeblüht und von Sandbienen und Hummeln besucht da, aber davon erst später.
7. Auf den gelben, von der Nacht zuvor frostgeschädigten Blüten der Kriechende Mahonie Mahonia repens konnte ich eine Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis beobachten – viele habe ich bisher nicht von ihnen gesehen, aber immerhin.
8. Auch von den Gallischen Feldwespen Polistes dominula sah ich im Garten bis heute nur einzelne Tierchen auf den sonnenwarmen Eichenpfählen, aber anscheinend raspeln sie schon für den Nestbau.
9. Die himmelblauen Blüten der Frühlings-Nabelnüsschen Omphalodes verna locken anscheinend nicht nur ab und zu Sandbienen an, hier habe ich eine Spinne darauf entdeckt, vielleicht eine Wolfsspinne Lycosidae.
10. Zum guten Schluss fand ich auf meinem Rundgang noch einen Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata an einer anderen Stelle als die letzten – wie schön, dass es sich in diesem Frühling mit ihnen so gut anlässt!

Fotos vom 7. April 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die kleinen Bilder in der Galerie bitte zum Vergrössern anklicken.

Werbung

23 Gedanken zu “Noch ein Gartenrundgang

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..