Käfer im Mai – inzwischen werden es mehr und mehr, die ich zu Gesicht bekomme, aber sie sind fast immer sehr klein. Maikäfer waren bisher noch nicht in Sicht, und nicht alle, die ich gesehen habe, konnte ich auch fotografieren. Hier ist eine kleine Galerie aus den vergangenen fünf Tagen, zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken:
- Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) auf Minze
- Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) schwarz-rot
- Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) rot-schwarz
- Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) ohne Punkte
- Bartiris (Iris barbata) + Teppichkäfer (Anthrenus spec.)
- Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murinus) auf Gras
- Minzeblattkäfer (Chrysolina herbacea) auf Minze (Mentha spec.)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Glänzender Eckschild-Prachtkäfer (Anthaxia nitidula)
- Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca) u. winziger Grashüpfer im Gras
- Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva) auf Zierquitte
Zu meiner grossen Freude sind wieder Marienkäfer da und noch dazu auch verschiedene Arten. In dieser Galerie sind es ein Vierzehnpunkt Propylea quatuordecimpunctata auf Minzeblättern und drei verschieden gefärbte Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis in ein und demselben Zwetschgenbaum. Das Blattlausangebot ist nicht schlecht, also können sie es sich gut gehen lassen und ich hoffe, dass sie dieses Jahr nicht wieder verschwinden.
Den kleinen Teppichkäfer, wahrscheinlich ein Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci, hatte ich schon im Beitrag über die violetten Bartiris beschrieben > hier.
Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murinus ist dieses Jahr ein Neuling im Garten. Er ist Vegetarier, aber seine Larven leben räuberisch und ernähren sich von anderen Insektenlarven und kleinen Würmern.
Die goldgrün schillernden Minzeblattkäfer Chrysolina herbacea beobachte ich schon seit über einer Woche. So lange sie nicht überhand nehmen, lasse ich sie gewähren. Vielleicht gibt es auch jemanden, der sie frisst.
Auffallend viele der Glänzenden Eckschild-Prachtkäfer Anthaxia nitidula sehe ich seit Tagen schon inmitten von Blüten sitzen, meist in Magerwiesen-Margeriten oder den gelben Blüten vom Hohem Fingerkraut – sie stehen auf die Farbe Gelb, während ihre Larven im dunklen unter der Rinde von Prunus-Gehölzen wie z.B. Schlehen nagen.
Die beiden Weichkäfer-Arten, die Gemeinen Weichkäfer Cantharis fusca in Schwarz-Rot und die Roten Weichkäfer Rhagonycha fulva, sah ich gestern in diesem Jahr zum ersten Mal, vermutlich wagen sie sich jetzt hervor, weil es endlich wärmer geworden ist. Auch die ersten Grünen Schenkelkäfer zeigten sich, haben sich aber noch nicht zu einem Foto haben bitten lassen, sondern sind eiligst im Wiesengrün verschwunden; trotzdem sollen sie hier erwähnt sein, denn es ist alles in allem noch sehr früh für sie.
Die Fotos in diesem Beitrag sind zwischen dem 15. und 20. Mai 2019 aufgenommen, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Diesen hübschen Minzekäfer kannte ich noch nicht. Sehe fast keine Käfer, nur meine Lilienhähnchen.
Gefällt mirGefällt mir
Eine schöne bunte Vielfalt. Käfer hast du mehr. Da ist ein Garten doch ein gänzlich anderer Lebensraum. Was es nicht alles gibt. Den Minzekäfer (sieht dem Rosenkäfer ähnlich) kenne ich noch nicht persönlich 😉 und dieser Schnellkäfer sieht auch sehr putzig aus. Und die Eckschildkäfer sind hübsch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es, alles. Der Minzekäfer vertilgt auch fleissig Blätter, so dass er auch zur Plage werden kann, was hier aber noch nicht droht. so ein bisschen mitessen dürfen sie ruhig.
Die kleinen schillernden Prachtkäfer sehen so aus, als hätten sie Gesichter wie aus dem Bilderbuch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und die Farben – richtige Hingucker 🙂 Ja, beim Rosenkäfer bleibe ich auch noch gelassen, weil ich hoffe, daß seine Lieblingsblüten nicht bei mir wachsen 😉 Ob der Käfer nach Minze schmeckt, wenn er sie futtert ^^
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bestimmt, aber lutschen werde ich deshalb keinen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Minzkäferdrops. Könnte knirschen…
Gefällt mirGefällt mir
Eine schillernde Persönlichkeit, dieser Minzekäfer. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, schillernd: sie sitzen extrem faul herum wie Couch-Potatoes, aber haben eine Art Drohgebärde, indem sie sich durch Anheben der Flügeldecken breiter prösentieren wie ein Bodybuilder, wenn sie sich beobachtet fühlen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich werde nach ihnen Ausschau halten – kann mich nicht erinnern, schonmal einen gesehen zu haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hast du denn Minze bei dir? Solange ich keine hatte, war mir die Art auch fremd.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, mehrere Sorten. Ich achte darauf in nächster Zeit.
Gefällt mirGefällt mir
Eine schöne Käferversammlung und richtig hübsche Kerlchen dabei. Auf dem Balkon ist es ja leider ein bisschen anders, aber Marienkäfer kommen auch mal vorbei.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Susanne. Nachdem du das nun auch schreibst, kann man es vermutlich verallgemeinern, dass Käfer eher selten Balkons anfliegen.
Gefällt mirGefällt mir