Eine ganze Galerie mit Fotos von Löwenzahn Taraxacum officinale und Kleingetier, das sich direkt oder indirekt von den Blüten ernährt, hat sich in den vergangenen viereinhalb Wochen angesammelt:
- Europäische Honigbiene (Apis mellifera)
- Honigbiene im Flug
- Zwei Gewöhnliche Sandbienen (Andrena flavipes)
- Rotendige Sandbiene (Andrena haemorrhoa)
- Grauschwarzen Düstersandbiene (Andrena cineraria)
- Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
- Eine Sandbiene, A. flavipes
- Löwenzahn-Pusteblumen
Verschiedene Sandbienen, Honigbienen, eine Veränderliche Krabbenspinne … – zum Vergrössern und Lesen der Untertitel bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken. Die Fotos sind vom 16. April bis zum 20. Mai 2019 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Schön und ganz schön üppig besucht. 6 Sterne würde ich sagen!
LikeGefällt 1 Person
Löwenzahnnektar muss ziemlich lecker sein 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da kann man doch Sirup von machen (wer Lust auf die Arbeit hat 😉
LikeGefällt 1 Person
Aus den Blüten, ja, und Löwenzahn-Butter und Limonade oder Likör. Finde ich besser als Sirup. Gelee geht auch. Oder einfach so aufs Brot streuen. Und Salat aus den Blättern sowieso.
Wie so oft: nicht ärgern, essen.
LikeGefällt 1 Person
^^ Hm, du hast schon alles durch was? Klingt verlockend!! Ich krieg Hunger – bis später 😉
LikeGefällt 1 Person
Hehe 😀
LikeGefällt 1 Person
ggg
LikeLike