In den vergangenen zwei warmen und sonnigen Tagen konnte ich an den blass-purpurnen Blüten der Acker-Witwenblume Knautia arvensis im Garten folgende Gäste beobachten:
Oben: ein Kleiner Kohlweissling Pieris rapae, der von unten gar nicht nur weiss aussieht – Unten: eine verwirrend den Steinhummelköniginnen ähnliche Felsen-Kuckuckshummel Bombus rupestris.
Felsen-Kuckuckshummeln Bombus rupestris ähneln ihren Wirtshummeln, den Steinhummeln Bombus lapidarius, insbesondere den Königinnen, auf verblüffende Weise, das univoltine Steinhummeljahr schliesst dies jedoch aus.
Fotos vom 23. und 24. Mai 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Diese kleinen feinen Unterschiede…
LikeGefällt 1 Person
Ich war erst total verwirrt, bis der Kuckucksbienen-Groschen gefallen ist.
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeLike
Wie Du das immer rauskriegst… Ich bin beim Insektenbestimmen mehr so eine Niete. 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke. ^^
Ausser, dass es mir einfach keine Ruhe lässt, und ich manchmal sogar nachts noch mal aufstehen muss, weil mir etwas eingefallen ist, das ich unbedingt überprüfen will, habe ich wohl zum Ausgleich auch ein bisschen Glück mit der hartnäckigen Art und Weise, wie mein Gedächtnis sich die Dinge verknüpft.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wirklich toll, ich lerne auf Deinem Blog ständig dazu! Danke dafür 🙂
(Eben hab ich „univoltin“ nachgeguckt….)
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! 🙂
LikeLike
Und Du glaubst es nicht: ich habe vorhin eine bei mir im Garten gesehen, es MUSS so sein: riesig, aber ansonsten wie eine Steinhummel – die Arbeiterinnen der Steinhummel sind ziemlich klein dies Jahr, und diese war deutlich größer als sogar deren Königinnen, die wir im April beim Nestsuchflug mehrfach gesehen hatten. Ich freu mich (zwar nicht für die Steinhummeln, aber über die Vielfalt, die sich wieder ein Stückchen mehr erschlossen hat!) 🙂
LikeGefällt 1 Person
Super! Ich denke nämlich, dass Kuckuckshummeln nur dann erscheinen können, wenn es ihren Wirten gut genug geht.
LikeGefällt 1 Person