Die Gelben Taglilien Hemerocallis lilioasphodelus sind im Laufe der gerade vergehenden Woche aufgeblüht.
Auf dem ersten Bild in der Galerie ist eine Blüte ganz und unverstellt zu sehen, auf dem zweiten mit einer Gewöhnlichen Sandbiene Andrean flavipes, die sich um Nektar oder Pollen bemüht.
Der wespenhaft schwarzgelbe Käfer auf dem hochformatigen dritten Foto ist vermutlich nicht wegen der Taglilienblüten anwesend, sondern wegen des Schmetterlingsflieders Buddleja daneben, an dem er auch sitzt.
Der Echte bzw. Gemeine Widderbock oder Wespenbock Clytus arietis könnte natürlich, wie alle Imagos von Bockkäfern, auch wegen der Blüten-Pollen gekommen sein, ich vermute allerdings eher, dass er entweder frisch aus einem abgestorbenen Teil des im Spätherbst von mir gefundenen und wieder eingepflanzten Strauchrestes geschlüpft sein könnte, oder auf der Suche nach einer Eiablage-Möglichkeit dort herumkrabbelte. Farblich passt es aber gut, auch wenn das kein gutes Zeichen für die Gesundheit des Strauches bedeutet.
In anderen Jahren waren sie besonders von Schwebfliegen sehr umschwärmt, so wie > hier, aber in diesem Frühling im Garten erscheinen bisher nur wenige, entweder, weil es ihnen noch zu kalt ist, oder als Folge des zurückliegenden Dürresommers, der ihnen bei uns die feuchten Brutstätten weggetrocknet hat. Vielleicht erholen sich die Bestände noch im Laufe diesen Jahres, wenn es nicht wieder genau so abläuft.
Fotos vom 21. und 24. Mai 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
viele schöne Momente wünsche ich dir für heute, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm, kann es nicht Zufall sein, daß er dort sitzt und eher von deiner Eiche kommt? Jedenfalls ein ausnehmend hübscher Käfer. Tarnung auf Holz allerdings Null 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Möglich ist das auch. Ich habe allerdings direkt dort dieses Jahr noch keinen Wespenbock gesehen. Dieser gefundene Schmetterlingsflieder dagegen hat einen dicken, knubbeligen und offensichtlich beschädigten Teil, deshalb nahm ich diese Möglichkeit an. Diese Findel-Buddleija tut sich auch schwer und kann sich immer noch nicht zwischen Anwaschsen und Eingehen entscheiden. Aber ich lasse den Strauch noch stehen, solange lebende Blättchen erkennbar sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Okay, man weiß es nicht. Tot nutzt sie zwar auch, aber ich drücke die Daumen, daß sie es schafft.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn er nichts wird, kommt er an der Stelle dann doch wieder raus, man muss es auch nicht übertreiben. Aber die Sumpfmeisen haben ihn als Anflugstrauch genutzt, da war er auf jeden Fall zur rechten Zeit am rechten Ort, tot oder lebendig.
Gefällt mirGefällt mir