Mit dem Erscheinen der zarten Kleinlibellen muss ich wohl langsam auch Frühsommer statt Frühling schreiben. Seit einigen Tagen schweben sie nadelfein durch den Garten:
Es sind Hufeisen-Azurjungfern Coenagrion puella, die erste hat auf Blättern vom Eisenkraut Verbena officinalis innegehalten, die zweite landete für einen Moment auf den Knospen von Färberkamille Anthemis tinctoria.
Foto von gestern Nachmittag im Garten, am 30. Mai 2019, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Hier schwirren sie auch umher und ihr Türkis finde ich immer wieder umwerfend schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich staune, woher sie wohl kommen mögen, denn die meisten Gewässer in der Nähe waren letztes Jahr ausgetrocknet.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielleicht können die Larven doch mehr Trockenheit überstehen als gedacht?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ware gut. Im Netz findet sich darüber bisher über haupt nichts.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kenne mich da leider auch nicht aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt vielleicht noch. Ich finde es immer interessant, wenn ich einen Wikipediabeitrag nach längerem mal wieder aufrufe, die Weiterentwicklungen festzustellen. Das ist vielleicht ein Vorteil gegenüber anderen Webseiten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da muss ich mal drauf achten. Ich habe allgemein den Eindruck, dass sich die Qualität bei Wikipedia positiv entwickelt hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht immer, aber meistens. Manchmal lohnt es sich, die anderen verfügbaren Sprachen gegenzulesen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das mache ich eher selten, werde ich aber zukünftig dran denken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist mir eigentlich erstmals aufgefallen bei meinen Städte-Ausflügen im Ausland, weil ich nie zufrieden war mit dem, was ich auf Deutsch zu den Gebäuden und Ortsgeschichten finden konnte. So kommt man dann zu den anderen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann ich mir gut vorstellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe heute schon ein Tandem der Hufeisen-Azurjungfern am Teich gesehen, also kommen die ersten langsam zurück. Nach dem Schlupf sind sie immer sehr schnell weg vom Teich. Erst gegen Ende kommen sie zum Ablaichen wieder.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist schon einen erfreulichen Schritt weiter und nun muss das positiv weitergehen 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schick – im Nadelstreifenanzug 🙂
Gefällt mirGefällt mir