Projekt ABC: ein H wie Hase


2021-01-16 PROJEKT ABC (Wortman) Logo
Zum > Projekt ABC: mit H wie Hilferuf beim Wortman habe ich nun auch endlich einen Begriff mit dem Buchstaben H zu melden. Ich kann Lücken nämlich nicht gut leiden.
zuerst musste ich loswerden, dass mir dauern „Hut“ und „Hüte“ im Kopf herumgeisterten, denn einen Hut hatte ich gerade schon zuvor im Zusammenhang mit den ABC-Etüden gezeigt, nämlich > Ich, mit „Kuli-Hut“ – zur Schreibeinladung für die Textwochen 14.15.21, für diejenigen, die ihn noch nicht gesehen haben.
Nachdem ich derzeit überall beim Spazierengehen Hasen herumhoppeln und spielen sehe, soll es bei mir heute nicht „Hut“, sondern H wie Hase heissen:

Es war allerdings nicht im Frühling, sondern am 16. August 2014, als der junger Feldhase Lepus europaeus in unserem Garten Asyl suchte, auf der Flucht vor den überall gleichzeitig ausbrechenden Erntearbeiten. Die Fotos sind vom 16. August 2014 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Es war für Bongo natürlich eine Herausforderung, brav sein zu müssen, aber er macht eben genaue Unterschiede zwischen „gehört zu uns“ und draussen. Wenn er für eine Besuchskatze im Haus sogar eine Ausnahme machen kann, ist dagegen ein Häschen nur eine leichte Übung an Selbstbeherrschung.
Der junge Feldhase blieb damals bis zum 26. August zu Gast, dann war er wieder verschwunden, wahrscheinlich gerade rechtzeitig, bevor er zu gross wurde, um noch unter dem Zaun durchzukommen.

Werbung

12 Gedanken zu “Projekt ABC: ein H wie Hase

    • Ich habe auch immer auf ausreichenden Abstand geachtet, heisst: Bongo war in den Tagen nicht allein im Garten, und wenn wir hinausgegangen sind, immer ich zuerst, damit der Kleine gewarnt war. Bongo von der Stelle fernzuhalten, wo er sich versteckte, war danach einfacher, weil er ein bei solchen Anlässen immer gut ein „Nein“ akzeptierte. Es ist ein Vorteil, wenn der Hund keinen Jagdhund in sich hat.
      Die Fotos müssten aber in Abwesenheit von Bongo gemacht worden sein.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..