Zum > Projekt ABC: M wie Marionette vom Wortman steht mein heuiges M für Marienkäfer, mit einer Galerie von verschiedenen Marienkäfer-Arten, die ich im Laufe der Zeit beobachten und fotografieren konnte. Nicht alle sind jedem schon einmal begegnet oder aufgefallen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken:
M wie Marienkäfer
- Kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata) auf Steinweichsel
- Vierzehntropfiger Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata)
- Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata)
- Zweiundzwanzigpunkt- oder Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata)
- Siebenpunkt-Marienkäfer-Larve
- Dreizehnpunktiger Sumpfmarienkäfer (Hippodamia tredecimpunctata)
- Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) + Asiatischer Marienkäfer
- Asiatischer Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis)
- Asiatische Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis) Paarung
- Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata)
- Asiatischer bzw. Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis) Larve
- Marienkäfer-Metamorphose
Die Bilder sind zwar beschriftet, aber wer nach einzelnen Arten und ihren Eigenschaften im Web suchen möchte, tut sich wahrscheinlich mit der Liste in der Reihenfolge der Fotos in der Galerie leichter:
- Kugeliger Marienkäfer od. Pappelmarienkäfer Oenopia conglobata
- Vierzehntropfiger Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer Calvia quatuordecimguttata
- Zweipunkt-Marienkäfer Adalia bipunctata
- Zweiundzwanzigpunkt- oder Pilz-Marienkäfer Psyllobora vigintiduopunctata
- Larve vom Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata
- Dreizehnpunktiger Sumpfmarienkäfer Hippodamia tredecimpunctata
- Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata
- Asiatischer Marienkäfer bzw. Harlekin-Marienkäfer Harmonia axyridis (1x) + (2x)
- Vierzehnpunkt-, Schachbrett- od. auch Totenkopf-Marienkäfer Propylaea quatuordecimpunctata
- Asiatischer bzw. Harlekin-Marienkäfer Harmonia axyridis Larve
- unbestimmte Marienkäfer-Metamorphose, Häutung während der Larven-Entwicklung
Allein in Deutschland sollen mehr als 70 Marienkäferarten vorkommen, in Europa um die 250 und nicht alle sehen auch danach aus. Ein Link zu einer dazu aufschlussreichen Fotogalerie, die das gut vor Augen führt, findet sich hier:
> Fotoübersicht der Coccinellidae (Marienkäfer) Deutschlands | Kerbtier.de.
Diese asiatische Harlekin – Larve habe ich heute das erste Mal gesehen. Krabbelte bei mir im Garten herum.
Ich hoffe, diese Spezies vertreibt nicht unsere einheimischen Marienkäfer.
LikeGefällt 1 Person
Letztendlich vermehren sie sich wohl doch immer wieder stärker, aber ich hatte sowohl in diesem als auch im vergangenen Jahr Phasen, wo die heimischen in der Überzahl waren, das mag mit der trockenheit und dem Blattlausmangel zusammenhängen: der Asiatische Marienkäfer ist im Vergleich ein veritabler „Fresssack“ – weshalb er ja überhaupt kommerziell als effektiver eingesetzt und überall in die Welt exportiert wurde – und kommt vermutlich bei Mangel weniger durch.
LikeLike
Nee, andersherum. Dem Harlekin macht Blattlausmangel nichts aus. Der kann sich schnell auf andere Beute umstellen wie z.B. auf Eier und Larven von Gallmücken und Schmetterlingen.
Der Harlekin ist sehr effektiv. Der frisst am Tag locker 150 Blattläuse, während der Einheimische mal grade um die 50 schafft.
LikeGefällt 1 Person
Die Genannten sind bei uns auch gerade alle nicht oder kaum da. Ja, das meinte ich: der Kerl hat einen Mordhunger. Deshalb frisst er ja auch die Larven anderer Marienkäferarten.
LikeLike
So lange sie die Läuse weghauen, passt es. Wir haben Berge von Rosen 😉
LikeGefällt 1 Person
Bei uns waren sie so gründlich, dass selbst die fetten schwarzen Holunderläuse ratzeputz weg sind – und die Marienkäfer auch. Alle. Ich habe seit Tagen keinen mehr gefunden.
LikeLike
So genau habe ich jetzt noch nicht geschaut 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich fiesele diesbezüglich den Garten immer ziemlich gründlich ab. Eigentlich fotografiere ich ja schon länger fast nur im Garten.
LikeLike
Nee, das mache ich gar nicht.
LikeGefällt 1 Person
Grad heute habe ich einen zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer fotografiert. Bei den vielen verschiedenenartigen Käfern scheint diese Art noch einmal einen Unterschied in sich zu haben. Während dein Käfer in der Grundfarbe ein Gelb aufweist, ist der von mir fotografierte eher weiß.
Unglaublich wie viele Marienkäfer du schon vor die Linse bekommen hast, dabei ist deine Nummer neun für mich ein besonders interessantes Stück.
Ich habe im vergangenen Jahr nachdem ich in einem Beitrag von dir Ehrenpreis gesehen habe, diese bei mir auch angepflanzt, in den Varianten weiß, lila und rose. Der Weiße hat sich bei mir derartig vermehrt , das ich ihn im Garten weiter verteilt habe. So hat sich bei mir eine große Auswahl dieser Pflanze im Garten verteilt.
Nun ist mir am Samstag eine Biene vor die Linse gekommen die wohl ein Grund für diese große Pflanzenmenge ist, Andrena viridescens, die Ehrenpreis-Sandbiene. Eine nicht ganz so einfach zu bestimmenden Fundstück. Nach einem Tag des Suchens war ich mir endlich sicher, was ich da vor der Linse hatte .
LikeGefällt 1 Person
Es gibt noch ein paar mehr, auf dem Puzzleblume-Blog, aber die kann ich nicht der Galerie hinzufügen, ohne sie hier hochzuladen, was die volle Mediathek nicht mehr erlaubt.
Vom Vierzehnpunkt gibt es auch eine helle und eine dunkle, also umgekehrt gemusterte Variation.
Ehrenpreisarten sind toll für Wildbienen und schön fürs Auge. Wie erfreulich, dass die hübsche kleine Art bei dir so schnell zur Stelle war! So wünscht man es sich doch 🙂
LikeLike
Ja ich bin etwas stolz darauf, dass meine Arbeit Früchte trägt. Auch du hast einen Anteil daran , ohne dein Beitrag über den Ehrenpreis, hätte diese Pflanze nie den Weg in mein Garten gefunden. Nun bin ich gespannt ob diese Sandbienenart auch in mein Sandarium einzieht. Erst war es eine die ich entdeckt habe , heute morgen ware es schon Vier. Wobei ich festgestellt habe, dass diese Biene ein Frühaufsteher ist , mein Beet lag noch im Schatten, dennoch war diese Art schon unterwegs.
LikeGefällt 1 Person
Ein anderes Thema, du schreibst das deine Galerie voll sei. Da stellt sich mir die Frage, wie groß sind die Bilde die du dort speicherst? Ich verkleiner meine Fotos für den Blog auf 1200×800 das reicht völlig aus und du hast für den Blog ein Qualitätsverlust . Die Fotos in meinem Orden bleiben in der normalen Größe von 5000 und mehr.
LikeLike
Bis auf wenige, geringfügig abweichende Ausnahmen sind die Bilder 800×600 klein.
Es sind wohl an die 20.800 Bilder.
LikeLike
Das ist ok , vielleicht solltest du dann alte Beiträge löschen, auf die eh kaum einer zurück greift.
LikeLike
Habe ich zum Teil, aber der Prozess ist schon abgeschlossen, ich habe doch schon längst den Puzzleblumeblog.
Ausserdem ist es mir egal ob „jemand“ die Beiträge anschaut, von dem ich es bemerke, wichtig ist meine eigene Chronologie auf die ich selbst zurückgreife um zu vergleichen.
LikeLike
An heissen Tagen ist es anscheinend für die Bienen sinnvoll, früh unterwegs zu sein, dafür machen sie Mittagspause.
LikeGefällt 1 Person
Die hast du alle selbst entdeckt? Wow….
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person
Ja, über einige Jahre hin allerdings. In meinem Blog ist kein Foto, das ich nicht selbst aufgenommen hätte. Danke, Nati.
LikeGefällt 1 Person
Aha, gut zum wissen. 😊
LG
LikeLike