Beim Wortman gilt > seit dem 11. Juli 2021 beim Projekt ABC der Buchstabe N . Bei ihm war es „N wie Natur“ aber das funktioniert bei mir z.B. überhaupt nicht, weil der weitaus grösste Teil meiner Bloginhalte „Natur“ thematisieren und ich kan ja nicht einfach schreiben: „Lest ihr hier doch, was ihr wollt, es passt eh alles!“
Ich brauche also unbedingt ein kleinteiligeres N, und ein Foto muss es sein, sonst macht das Themenbild ja keinen Sinn. Und heiss ist mir auch, da fällt mir immer nur das Wort „Nordpolkühle“ ein, aber da war ich noch nie. Höchstens in Norwegen, aber nur mit einer alten Agfamatic mit dem roten Auslöserknopf und so komischen Filmkassetten.
Mit dieser ersten Teenagerkamera war ich im Juni 1977 in Norwegen. Ich habe vier alte verblichene Bilder aus den 70ern nachbearbeitet und zu einer Bildtafel zusammengestellt:
1. Die grüne 2CV-„Ente“ oben links gehörte meinem älteren Bruder und sie stand dabei vor dem schnuckeligen kleinen Bahnhof von Kolsrud.
2. dort blühten auch die Glockenblumen oben rechts, rund um das ganze Gelände herum. So etwas hatte ich bis dahin noch nie gesehen.
3. Die weiss gestrichenen Holzkirche gehört zu Hemsedal in der Landschaft Buskerud im Hallingdal, etwa 125 km nordwestlich von Oslo, wie auch die Berge auf den Bildern zuvor zum Hallingdal zählen.
In Hemsedal wie überhaupt im ganzen Hallingdal war 1977 von dem ganzen Ski-Rummel noch nichts zu bemerken, und auch von dem erst Jahre später einsetzenden Wohnmobil-Tourismus. Es waren lauter kleine, verschlafen wirkende Ortschaften an der damals nur wenig befahrenen Strasse Richtung Hønefoss, eine grössere Stadt noch weiter nordwestlich, die nach einem Wasserfall in der Nähe benannt wurde.
4. Wir waren auf dem Weg dorthin, als ich eine Gelegenheit nutzte, um ein Foto des damals norwegenweit verbreiteten Werbeplakats mit der „Limonaden-Mona-Lisa“ (4. Viertel unten rechts) zu machen. Das Plakat hing an jeder Bushaltestelle und an hölzernen Bretterwänden zum Anpinnen von Bekanntmachungen über den Sammelplätzen mit den Briefkästen der Dorfbewohner.
Nach Norwegen möchte ich auch noch mal irgendwann.
Gefällt mirGefällt mir
Damals wollte ich am liebsten dorthin auswandern.
Gefällt mirGefällt mir
Das glaub ich dir gerne.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So eine grüne Ente hatten wir auch mal, nur etwas heller in der Farbe…jöö, das waren noch Zeiten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, wenn die auch bunt gemusterte Sitze hatte, war es dasselbe 💚 und es liegt nur am Foto. Von dem Modell gab es, glaube ich, keine Varianten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß gar nicht mehr, welchen Bezug die Sitze hatten. Ist schon Ewigkeiten her 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe ein Bild von dem Bezugmuster mit genau dem „froschgrün“ vom Lack gefunden:
2CV6 Club 1975 bambusgrün, Sitzmuster.jpg
Gefällt mirGefällt 1 Person
So lustig bunt waren unsere Bezüge nicht. Noch nicht einmal mein Mann weiß, wie sie aussahen 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann waren es wohl die normalen, meistens beigefarbenen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die waren dunkel….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gefahren wurde die Ente 1971. Da gab es schon verschiedene Farben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, da gab es die bunten Sitze noch nicht, das Modell kam 1975 heraus.
Mein Vater hatte eine ebensogrüne „Sause-Ente“ in den 80ern gekauft, nachdem er eine sehr langwierige Knieverletzung hatte, und die Kupplung der Ente da günstiger war.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Kupplung war schon gewöhnungsbedürftig, aber das Fahrverhalten recht angenehm. Mal schnell über eine kleine Brücke sausen machte schon Spaß 😊
Gefällt mirGefällt mir
Na, schau, da kommt ja noch was 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person