Projekt ABC: W wie Weinbecher und – kannen

2021-01-16 PROJEKT ABC (Wortman) LogoDas Foto-Projekt ABC vom Wortmann ist noch bis zur Mitternacht > beim Anfangsbuchstaben W. Wenn ich mich beeile, geht heute noch eines.
Anfang November verfasste ich im Puzzleblume-Blog nebenan > Eine Melange aus Zimmerreise mit W wie Weintrinken und ABC-Etüde mit Kürbis, in der ich in Wort und Bild beschrieb, auf welche Weise bei uns zuhause Wein getrunken werden könnte, nämlich wahlweise aus verschieden gestalteten Gläsern, was den meisten Menschen dazu als erstes einfällt, „weil man das so macht“, oder, deutlich rustikaler, aus Keramikbechern. Letzteres ist in vielen Weinbauregionen ganz normal und so habe auch ich es am liebsten.
Weil das Foto-Projekt ABC zu dem Zeitpunkt vor vier Wochen noch nicht beim W angekommen war, greife ich das Thema hier noch einmal mit einer Variante und zwei Fotos auf, und es geht hier diesmal ausschliesslich um :

W wie Weinbecher und -kannen

Für mich selbst mag ich am liebsten meinen Wein aus einem Keramikbecher trinken. Dabei wähle ich nicht immer denselben, manchmal „ruft“ auch ein anderer aus der bunten und vielgestaltigen Sammlung, wenn ich den Küchenschrank öffne, weckt eine Erinnerung an einen bestimmten Urlaub, und dann nehme ich den. Aber ich habe schon meine Lieblinge, vor allen anderen die beiden vom ersten Foto.
Den rechts im Bild stehenden, malvenfarbenen Becher mit feinen braunen Sprenkeln kaufte ich mir schon als Schülerin in den 70er Jahren, weil ich mich in das Blumendekor verliebte, bei dem in jede rötliche Blüte und in das jeweils grösste der dazugehörenden, grünen Blätter zwischen den braunen Schmucklinien mit spitzem Werkzeug ein Muster gekrakelt wurde. Damals wohnte ich noch in meinem Kinderzimmer, aber er war mein erstes Stück „Hausrat“, das ich mir selbst ausgesucht habe, und er hat bis heute alle Stationen meines Lebens begleitet.

2021-11-01 LüchowSss zuhause f. Zimmerreise m. V+W, Weinbecher

Zu dem zweifarbigen Weinbecher, aussen sattgrün und mit einem herausgekratzten, floralen Muster, innen glatt und kürbisblütengelb, ist die Geschichte schneller erzählt: vier Stück davon fand ich Angang der 2000er Jahre auf einem Flohmarkt im österreichischen Burgenland, wo solche Garnituren üblicherweise aus sechs Bechern und einer passenden Weinkanne bestehen. Bestimmt gab es auch zu meinen Bechern früher mal einen Weinkrug mit mindestens einem Liter Fassungsvermögen, und wenn man mein zweites Foto betrachtet, das ich im Februar 2014 auf der im ungarischen Plattensee / Balaton befindlichen Halbinsel Tihany aufgenommen habe, kann man sich den fehlenden Krug genau so vorstellen, wie die grossen und kleinen Figurenkrüge auf dem Bild aussehen. Die Männerfigur soll einen ungarischen Hirten mit seinem typischen Hut und bestickten Mantel darstellen: natürlich ist das „Touristenware“.

2014-02-23 Ausflug zum Balaton CIMG1937 Tihany Weinkannen+Becher

Tihany lebt von den Besuchern, die sich die Häuser mit ihren Strohdächern ansehen wollen, und mit Essen, Trinken, Keramik, Lavendel und bestickten Textilien versucht man ihnen ein bisschen Geld abzunehmen. Das Foto kann man im Kontext meines gesamten Besuchs dort in einer ganzen Galerie mit Bildern von See und Örtlichkeit ansehen > Am Balaton / Plattensee. Viele Menschen waren schon dort, aber vermutlich nicht im verschlafenen, kalten und windigen Februar. Ich mochte es so lieber.
Solche Weinkrüge machen eigentlich nur Sinn, wenn man den Wein vom Fass bekommen kann, daher vermisse ich es nicht, eine Reihe von ungefähr zwanzig verschiedenen Weinbechern zu besitzen, aber keinen einzigen Krug dazu. Man könnte auch für eine grössere Runde Wasser darin servieren, aber ohne Kohlensäure hat selbst kaltes Wasser hierzulande nicht dieselbe Akzeptanz wie anderswo, da wäre ich wohl allein damit. Macht nichts, jetzt ist es sowieso zu kalt für solche Überlegungen, und ich denke langsam über Glühwein nach. Aber dazu braucht es Becher mit Henkel.

Werbung

3 Gedanken zu “Projekt ABC: W wie Weinbecher und – kannen

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..