Ungeklärt – zur ABC-Etüden-Schreibeinladung TW 08.09.22

Christiane hat am Sonntag auf ihrem Blog ‚Irgendwas ist immer‘ die > ABC-Etüden-Schreibeinladung für die Textwochen 08.09.22 | Wortspende von Gerda Kazakou | Irgendwas ist immer ausgegeben.
Die Wortspende von Gerda Kazakou mit ihrem gleichnamigen Blog lautet: Haut, feurig, schweben.
Diese 3 Begriffe sind in einer ABC-Etüde mit maximal 300 Wörtern zu verwenden, wobei Inhaltshinweise und Überschrift nicht zum Text zählen. Meine Erklärung folgt diesmal dem Text auf dem Fusse, um nichts vorweg zu nehmen.

Ungeklärt

scribbled & puzzledDiesmal waren Schwindelgefühle der Anlass für Klaras Arzttermin, drei Wochen nach ihrer Anfrage.
Warum brachte sie auch nie fertig zu sagen, es sei dringend! Doch sie fühlte sich nicht wirklich krank, jedenfalls nicht in dem Sinne, den Klara für sich so definierte.

Doch weder brachte die Blutuntersuchung zu den üblicherweise getesteten Schwerpunkten Ansätze, noch war der Blutdruck bedenklich, sondern nur leicht erhöht.
So befand der Ärztin nach der Besprechung der Blutwerte: „Treiben Sie mehr Sport und nehmen Sie etwas ab.“

Während Klara auf ihrem Stuhl vor dem Schreibtisch sass, schrieb Frau Doktor einige Notizen und fragte dabei wie beiläufig: „Haben Sie psychische Probleme?“

Die allzu feurige Entgegnung, den erhöhten Blutdruck bekäme sie immer, wenn die Unterstellung im Raum schwebte, sie sei nicht nur zu dick und bequem, sondern auch hypochondrisch, schien Klara sinnlos; sie sprach sie nicht aus.
Wie sollte sie beweisen, dass sie beim Ersuchen um einen Termin Beschwerden hatte, die sich zwei Wochen später bei der Untersuchung nichts mehr „vorführen“ liessen?

Stattdessen verneinte sie die Frage und verabschiedete sich.

So ging das seit Jahrzehnten, mit einer bunten Palette von Erscheinungen, die zwischen „beunruhigend“ und „lästig“ changierten, als da waren: Angstanfälle, Atemprobleme, Bauchkrämpfen, Durchfälle, Herzklopfen oder zusätzliche -schläge, Hüsteln, Laufnase, Niesen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Verdauungsprobleme.
Sie alle zeichneten sich durch Unzuverlässigkeit aus, kamen und gingen, wobei sich manche wiederholten, andere nicht.

Dann sass sie, wie eben gerade wieder, in einer Arztpraxis und konnte nicht „liefern“, weil sich die Beschwerden entweder verflüchtigt hatten, oder nicht greifbar schienen, woraufhin sie weggeschickt wurde, um nächstes Mal mit etwas „Richtigem“ zu kommen, das sich einer Untersuchung nicht entzog.

Es war zum aus der Haut fahren, dachte sie, zog die Praxistür leise hinter sich zu. Ihre Schritte hallten auf dem Weg zum Ausgang um so lauter im Treppenhaus. Sie würde den Arzt wechseln. Wieder einmal.

(300 Wörter)


> Histaminose bzw. Histamin-Intoleranz, kurz HIT kann solche Irritationen verursachen, aber während man bei richtigen Allergien durch Allergietests zu allgemeingültigen und eindeutigen Ergebnissen kommt, ist der der Weg von dem Punkt, an dem die Etüden-„Klara“ gerade steht, bis zur Abklärung noch weit.

Werbung

6 Gedanken zu “Ungeklärt – zur ABC-Etüden-Schreibeinladung TW 08.09.22

  1. Das dürfte ein schwierig zu definierender Zustand sein. Eine Kollegin von mir, die an einer extremen Histamin-Intoleranz beinahe gestorben wäre, hat sich dann bis zum Spezialistentum eingelesen, einen Selbsthilfeverein gegründet und wurde schon zu zwei Ärztekongressen eingeladen.

    Gefällt 1 Person

    • Das ist vermutlich der Weg vieler, der in die Selbshilfe. Letztendlich läuft es nach einer Bestätigung der Histaminose, wenn man sie denn hat, auch tatsächlich darauf hinaus, dass man selbst in der Hand hält, wie bewusst man in Folge lebt. Im Grunde kann man es, ein wenig zumindest, mit Diabetes Typ II vergleichen, die auch nicht jeden Menschen zwingend an die Insulinnadel bringen muss, sofern er denn eine vernünftige Ernährungsweise einhält.

      Gefällt 2 Personen

  2. Interessant. Ich weiß zwar, dass Histamin-Intoleranz schwer aufzuspüren ist und dass es wohl auch schwer ist, histaminhaltige Lebensmittel zu meiden, weil der Gehalt oft unbekannt ist, aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt.
    Etüden bilden, wieder mal. Ich wünsche deiner Protagonistin viel Erfolg im Dschungel.
    Mittagskaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍

    Gefällt 1 Person

    • Früher war es mit Sicherheit noch schwieriger. Inzwischen gibt es mehr Wissen dazu und z.B. Smartphone-Apps, die beim Einkaufen Inhaltsangaben auf Packungen entschlüsseln und analysieren.
      Aber wie schon anderswo in anderem Zusammenhang gilt: womit die Pharmaindustrie nicht reich wird, dazu wird nur sehr widerwillig geforscht, Krankenkassen übernehmen viele Kosten nicht, vor allem geschäftsbewusste, konventionelle Ärzte befassen sich nicht wirklich gern damit. Lieber werden die 80% Frauen weiterhin für gelangweilt hypochondrisch und absichtlich leidend erklärt mit ihren „typisch Frau“-Geschichten, die manchmal auch darin ihre Ursachen haben.
      Danke, Mittagsgrüsse zurück! 🙂

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..