4. Gisbert muss aufräumen – ABC-Etüde für die Textwochen 46.47.22 | Wortspende von blaupause7

2022-11-13 ABC-Etüden TW 46.47.22, Rolle + halbherzig + belohnen (Bildgestaltung Christiane 'Irgendwasistimmer'Zu Christianes allerletzten > Schreibeinladung für die Textwochen 46.47.22 für das Jahr 2022 stammt die noch ein paar Tage gültige Wortspende von Ulrike alias blaupause7:

Rolle,
halbherzig,
belohnen.

Den ABC-Etüdenregeln gemäss sind die drei gegebenen Stichworte in einem Text mit bis zu 300 Wörtern zu verwenden. Zum Glück müssen dabei jedoch eventuelle Einleitungen, Erklärungen zum Text sowie die Überschrift nicht mitgezählt werden.

Durch einige Kommentare habe ich vermittelt bekommen, dass man meinem Gisbert noch ein wenig Aufregung gönnen würde. Das finde ich auch: er soll sie bekommen.

4. Gisbert muss aufräumen

Am anderen Tag kam das Abholteam des Gebrauchtwarenhändlers wegen der Gefriertruhe.
Während die beiden Männer mit dem Gerät zwischen sich die Kellertreppe bewältigten, verräumte Gisbert einen neben der Haustür abgestellten, schmuddeligen Kinderwagen, ein vielbenutztes Dreirad und ein zerkratztes Skateboard, damit man die Tür mit dem dahinter befindlichen Sperrhaken offenhalten konnte.

Das Skateboard knallte dabei laut auf die Bodenfliesen. Sofort öffnete sich eine Wohnungstür im Hochparterre. Die selbsternannte Ordnungsinstanz des Hauses schoss heraus und baute ihre breite Gestalt vor Gisbert auf.
„Guten Tach,“ schnaufte Frau Krause und wies so empört auf die Dinge, dass mehrere speckige Rollen unter ihrem allzu eng anliegenden Pullover wackelten. „Seit die im Haus wohnen, sieht es immer schrecklich aus!“

Gisbert zwang sich irrriert, stattdessen in das gerötete Gesicht zu sehen: „Ach, Frau Krause, wir beide wissen doch, dass die Dinge nicht wirklich im Weg stehen. Mich stören sie jedenfalls nicht.“

„Ihre Frau hat sich darüber ganz anders geäussert. Unordnung gehört nicht geduldet, hat sie gesagt. Wo ist sie eigentlich? Ich habe sie ja schon lange nicht mehr gesehen! Es ist hoffentlich nichts Ernstes?“ Erwartungsvoll starrte die Frau Gisbert an.

„Danke, Frau Krause,“ antwortete dieser mit halbherziger Höflichkeit und versuchte, sich an ihr vorbeizudrücken. Keinesfalls wollte Gisbert sie mit einer Auskunft für ihre Zudringlichkeit belohnen, nicht einmal mit einer erfundenen.

Beide mussten den Männern mit der Gefriertruhe auf dem Weg zur Haustür ausweichen.

„Ist die kaputt?“ hörte Gisbert noch Frau Krause rufen, während er schnell mit nach draussen entwich.
Schlagartig erkannte er, wie die Zeit drängte, die Geschichte selbst zu lenken, statt andere Leute wilde Gerüchte ersinnen zu lassen! Spontan fragte er den Älteren des zweiköpfige Abholteams, ob man auch an alten Möbeln interessiert sei.

„Klar, Mann,“ lautete die Antwort. „Einfach anrufen. Bei Möbeln kommt der Chef immer persönlich mit. Der nimmt nicht alles. Bis dann!“

(300 Wörter)

Werbung

8 Gedanken zu “4. Gisbert muss aufräumen – ABC-Etüde für die Textwochen 46.47.22 | Wortspende von blaupause7

  1. „Unordnung gehört nicht geduldet“ – bin ich froh, dass ich da nicht wohne. Nicht wegen der (Un-)Ordnung, sondern wegen der Ansprüche an das Leben, die Gisberts Verblichene gestellt hat. Von daher finde ich es vorstellbar, wie es so weit kommen konnte …
    Sehr schön, du hast Gisbert offenbar wieder in ein Etüden-Fahrwasser gespült. Gefällt mir.
    Hoffnungsfrohe Mittagskaffeegrüße 🌤️☕🍪👍

    Gefällt 2 Personen

    • Vielen Dank, Christiane!
      Ja, das gruselt, sich in so einer Atmosphäre aufhalten zu müssen.
      Gisbert ist keiner, der von sich aus dachte „Morgen bringe ich sie um!“, und sogar feige für ein Geständnis des Unglücks, solange noch die Zeit dafür richtig war, aber nun muss er eben „nacharbeiten“.

      Für den „Kruscht“ im Treppenhaus und solche Beschwerdeführungen erinnerte ich mich an meine alten Münchner Zeiten in einem Schwabinger Altbau, den ich beim Schreiben direkt wieder spürte und roch.

      Ich habe selbst wieder Spass daran. Die 1. Etüde zu schreiben wirkte sehr befreiend. 🙂

      Heute ist irgendwie mehr Heisgetränketag als bei den -8°C vorige Woche. ☕🍵☕🍵☕

      Gefällt 2 Personen

  2. Gruselige Geschichte! 😀
    Das Nichtdulden kenne ich auch vom Nachbarn her, der selbiges äußerte bzgl eines Baums, der sein Sonnenbaden beeinträchtigte. Der Baum musste weg.
    Ob er dann endlich genüsslich baden konnte, weiss ich nicht. Zumindest hörte ich entsprechende Seufzer nicht.
    Vielleicht ging es ihm ja nur um die Möglichkeit, wer weiß Möglich muss es eben sein!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..