Zu Silvester und Neujahr will ich nach dem ABC-Etüden-Jahresrückblick für 2022 auch einen allgemeinen Jahresrückblick für den PUZZLE ❀-Blog verfassen, indem ich aus jedem Monat des Jahres einen der vier statistisch am meisten aufgerufenen Artikel verlinke, so dass man sie entweder über die fettgeschriebenen Titel oder die ausgewählten Bilder aufrufen und besuchen kann.
Die Top 12 von 2022
Januar:
Verrückt, aber wahr: die Januar-Statistik ’22 wird von einem Artikel vom 3. Mai 2008 angeführt, einem 14 Bilder umfassenden, fotografischen > Gartenrundgang Anfang Mai,
Diese Eindrücke aus meinen früheren, so ganz anderen Garten, den ich seit unserem Umzug vom Neusiedler See nach Lüchow nicht mehr gesehen habe, wecken auch vierzehneinhalb Jahre später noch Sehnsüchte.
Februar:
Als die Nr. 2 der Februarstatistik präsentierte sich meine am 6. Februar 2022 veröffentlichte ABC-Etüde, eine kleine Geschichte mit dem Titel > Hast du nicht gesehen! – 1. ABC-Etüde TW 06.07.22 | Wortspende von Kain Schreiber mit einem von mir schon im März 2011 aufgenommenen Foto von einem Zapfentierchen:
Ursprünglich habe ich das Foto natürlich schon am 10. März 2011 veröffentlicht, zusammen mit meinem damals noch jungen, leider 2021 verstorbenen Hund Bongo > hier.
März:
Auch im März findet sich eine ABC-Etüde unter den ersten drei Plätzen mit einem von mir gestalteten Etüden-Bild, nämlich > Geschenke – Schreibeinladung für die Textwochen 10.11.22 | Wortspende von MakeAChoiceAlice
(Der 1. Statistikplatz bleibt, wie zuvor, vom Neusiedler Mai-Garten – siehe Januar – belegt, das gilt auch in den folgenden Monaten, weil der Artikel seit Jahren bei Pinterest verlinkt ist.)
April:
Durch die Klimaerwärmung auch in Norddeutschland inzwischen ein lohnenswertes Thema: Wein! Im April klickten laut Jetpack-Blogstatistik besonders viele Menschen im Blog den Artikel vom > Wein im Garten an, vom August 2016.
Allerdings empfehle ich jedem in unseren Breiten, bei der Auswahl auf früh fruchtende Sorten zu achten. Die hier gezeigte spanische Rebsorte schafft es kaum je, reif zu werden.
Mai:
Sehr viele Klicks bekam im Mai ein Beitrag über die kleinen, verfressenen Larven der Blattwespe Monostegia abdominalis > Gilbweiderich und die Blattwespe Monostegia abdominalis vom Juni 2017, u.a. mit dem folgenden Foto:
Vermutlich haben sich schon viele gefragt, wer ihre Pflanzen so zerfrisst, aber tagsüber keinen der kleinen Übeltäter entdeckt, sie sind nämlich dämmerungs- und nachtaktiv.
Juni:
Im Juni interessierte man sich offensichtlich für Marienkäferfragen, und der Beitrag mit mehreren Fotos von verschieden gefärbten > Asiatischen Marienkäfern im Zwetschgenbaum vom Oktober 2015 wurde häufig aufgerufen.
Im Jahr 2022 hatten wir hier bei uns im Garten sehr, sehr wenige Marienkäfer, gleich welcher Art, nicht einmal die an sich so überhandnehmenden Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis.
Juli:
Platz 2 der Klicks-Statistik belegte im Juli 2022 ein Beitrag mit einem Foto vom 1. August 2017 von einer > Waldwespe auf Rispenhortensie. Die Waldwespe Dolichovespula sylvestris ist eine der nicht lästigen Wespenarten im Garten.
Bei der Rispenhortensie Hydrangea paniculata handelt es sich um die Sorte ‚Vanille-Fraise‘, übersetzt „Vanille-Erdbeer“.
August:
Im August ’22 auf Platz 4 steht ein Beitrag aus dem Juni 2018 mit Fotos von Blüten der > Sibirischen Fiederspiere Sorbaria sorbifolia mit Besuch verschiedener Insekten, in jenen Augenblicken hauptsächlich Weisslingen.
Auch Hummeln und andere Tagfalterartenm wie Tagpfauenaugen und Kleiner Fuchs sind von den Blüten begeistert, aber die Sibirische Fiederspiere sollte wirklich nur im Garten gepflanzt werden. Steht sie, wie hier, an Wegrändern in der Feldmark gepflanzt, wuchert sie und überwältigt die natürlich vorkommenden Wildpflanzen.
September:
Es gab gleich zwei Zahlengleichheiten unter den ersten 4 Plätzen der Blogstatistik, darunter zwei bereits oben genannte Beiträge, und so rutschte die Nr. 5 auf Platz drei, ein Artikel vom September 2017 über meine Reise nach Prag im Juli 2017, einer, in dem es um Pfauen geht, blaue und weisse: > Prag – Malá Strana: der Vojan-Park und seine Pfauen.
Der Besuch des Parks an sich mag nicht spektakulär sein, aber diese Ansammlung von Pfauen dort zu beobachten, und wo sie überall sitzen, empfinde ich nach wie vor als schönes und lustiges Erlebnis.
Oktober:
Weshalb man sich im Herbst wohl für Frühlingsblüher interessiert haben mochte? Jedenfalls wurde laut Statistik der Artikel > Forsythien, Veilchen und Vergissmeinnicht vom April 2018 wurde am zweithäufigsten aufgerufen.
Wenn das dazu führt, dass in Zukunft Duftveilchen Viola odorata im Rasen und mit ihnen die kleinen Gartenameisen, die sie verbreiten helfen, mehr Akzeptanz bekommen, würde nicht nur mich das freuen, sondern auch Grünspechte, Wildbienen und Schmetterlinge, ganz besonders die Bläulinge, deren Raupen in Ameisennestern heranwachsen.
November:
Im November, im Hinblick auf die Advents- und Weihnachtszeit, wurde sehr oft der Artikel vom 24. Dezember 2017 mit dem niederdeutschen > Butterkuchen-Gedicht (Am Tag vor dem Heiligen Abend) besucht.
Das hier gezeigte Bild ist nur eines von vier, auf den ersten beiden steht der Text des Originals „op Platt“ (Autor unbekannt), auf den folgenden dann meine hochdeutsche Übersetzung.
Dezember:
Der Butterkuchen war auch im Dezember wieder gesucht, gefolgt von schon erwähnten Beiträgen, daher fiel meine Wahl auf einen Titel, den auch ein heutiger Beitrag tragen könnte: > Nass, alles nass nur wurde der in der Statistik gelistete Artikel bereits am 26. Dezember 2012 veröffentlicht.
… und auch, wenn die Wassertropfen ganz genauso an denselben Hundrosenhagebutten hängen, haben wir diesmal keinen Schnee im Hintergrund, das habe ich gerade beim Spaziergang mit Maxima überprüfen können: es ist sehr nass, aber nichts als das.
Fazit:
1. Überrascht war ich, wieviele Besuche mein Blog noch immer bekommt, obwohl ich in den letzten Jahren hier nicht mehr täglich blogge, sondern ihn hauptsächlich mit den Etüden am Laufen halte. Das bestärkt mich darin, nur ja keinen alten Blog zu löschen!
2. Vielen Dank allen, die 2022 in meinem Blog gelesen und kommentiert haben und allen, deren Blog-Veröffentlichungen und Kommentare mir in diesem Jahr Anregung und Freude bereitet haben!
3. habe ich zum Jahresende natürlich auch noch einen Gruss an alle, die dem PUZZLE ❀-Blog folgen, oder ihn zumindest gelegentlich besuchen :
Euch allen wünsche ich einen angenehmen Jahreswechsel und ein gutes und gesundes Jahr 2023!
Ich komme immer gern in Deinem Blog vorbei. 😉 Einen guten Rutsch wünsche ich.
LikeGefällt 1 Person
Auch dir ein wundervolles Jahr 2023!! Und ein herzliches Dankeschön für deine oftmals sehr einfühlsamen Kommentare auf einige meiner Blog-Beiträge!!! Ich weiß es sehr zu schätzen, dass du weder in deinen Beiträgen noch in deinen Kommentaren jemals oberflächlich bist, sondern mit viel Gefühl für die Adressaten schreibst und kommentierst.💝
Herzlichen Gruß
Maren
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Maren, für dieses Dankeschön und auf ein gutes 2023!
LikeLike
Komm gut in das neue Jahr 🥳😍🤗
LikeGefällt 1 Person
Du auch, Matilda.
Ab und zu kracht es hier herum, aber nicht in unmittelbarer Nähe. Maxi war schon zum letzten Mal für dieses Jahr draussen.
LikeGefällt 1 Person
Hier knallt noch nichts und obwohl ohne Hund, hoffe ich, dass es nicht zu viel wird.
Ich hoffe sehr, dass Maxi nicht gestresst ist.
LikeGefällt 1 Person
Sie hat eine halbe Stunde durchgezittert, bis das Schlimmste vorüber war. Es wurde so viel geknallt, wie lange nicht mehr, trotz Verbot im inneren Fachwerk-Altstadtbereich. Da die Leute dafür Geld hinausgeworfen haben, dass sie doch angeblich nicht haben, verstehe ich es erst recht nicht.
LikeGefällt 1 Person
Das ist schlimm 😒 Hier gab es ein großes Feuerwerk und dann war Ruhe.
LikeGefällt 1 Person
Moin. Dir ok allens Goode für twintig-dreeuntwintig. Mook wi dat Best dorut!
Grüße aus Ostholstein vom Sven
LikeGefällt 1 Person
Moin, Sven! För di ok allens Goode för 2023!
LikeGefällt 1 Person
danke ebenso ^^
Conquest is easy. Control is not.
— Kirk, „Mirror, Mirror“, stardate unknown
LikeLike