Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus

Diesen Gartenbesucher oder -Bewohner verdanke ich wahrscheinlich meiner im Verfall befindlichen Eiche – es handelt sich bei dem Neuling im Garten um einen Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus : Der wespenähnliche Eichenwidderbock wird auch Wespenbock oder Eichenzierbock genannt. Die Weibchen legen die Eier bevorzugt in die Rinde kranker oder bereits liegender Eichen und deren Stümpfe. Ich las […]

Grünwidderchen

Auf Margeritenblüten ein Grünwidderchen, aus Widderchen-Unterfamilie der Procridinae, deren Angehörige einander sehr ähneln. Wegen der schon in der Blüte sitzenden Scheinbock- und Rapskäfer fühlte es sich offenbar zu sehr belästigt, um sich länger dort aufzuhalten. Auch wenn die Widderchen zu den Nachtfaltern zählen, fliegen sie nur tagsüber, bei Sonnenschein. – Fotos vom Mittag des 30. […]

Noch ein Käfer: der Widderbock Clytus arietis

Noch ein Käfer: der Widderbock Clytus arietis, auch Wespenbock genannt, weil der vollkommen harmlose Käfer sich offensichtlich mit einer Art Wespenmuster vor dem Gefressenwerden schützt: Der Widderbock gilt laut Bundesartenschutzverordnung als „besonders geschützt“, > Wikipedia „Echter Widderbock“ – Foto vom 11. Juni 2013, in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen.

Ampfer-Grünwidderchen – Adscita_statices – Metallic Green Wings

  > Ampfer-Grünwidderchen – Adscita statice – Green Forester – Auf der Wiese bei Meetschow (Gorleben) flatterten sie am 12. Juli 2011 zahlreich herum, auch einige Kilometer weiter zum Höhbeck hin, bei Vietze, saßen sie bevorzugt auf den dort wachsenden blauen Sandglöckchen – Jasione laevis. Das ‚Metallicgrün‘ erinnert mich zudem an einen Nagellack meiner Frühzeit.  

Widderchen und Wind

Als ich mit Bongo heute wieder einen grossen Spaziergang über unsere Lieblingswege unternahmm, wehte der Wind wieder den wunderbaren Anis-Duft heran!   Aber auch die Beobachtung des weißgepunkteten Widderchens plus einem gelungenen Foto freut mich sehr. Diese Falter wollen nie still halten. Daß die weiße Spinne auf der Distel eine Veränderliche Krabbenspinne ist, weiß vermutlich […]

Segelfalter, Widderchen, Bläuling

Es war heiß und das Gras auf dem Kalvarienberg oberhalb des Neusiedler Sees voller flatternder Schmetterlinge, besonders hinter den Widderchen bin ich hergelaufen, und später, weiter oben am Rand eines Waldstücks, den Segelfaltern nach. Bongo war es heiß – zwischendurch ließ er sich einfach auf den feuchten Rest einer fast ausgetrockneten Pfütze fallen. Er kann […]

Weissfleckwidderchen

Es hing morgens am Fliegengitter vor der Terrassentür, das Weissfleckwiderchen Amata phegea : Anscheinend war es noch etwas unterkühlt: das Weißfleckwidderchen – normalerweise sind die Widderchen-Falter ziemlich flatterhaft. Foto vom 21. Juni 2008, Neusiedl am See, Burgenland, Österreich.

Schachbrett-Falter & Beilfleck-Widderchen

  Der Schachbrett-Falter faltet kein Schachbrett, und das Beilfleck-Widderchen ist glücklicherweise unverletzt, aber so heißen sie nun mal, die beiden Schmetterlinge: lat. Melanargia galathea und Zygaena loti. – Fotos vom 18. Juni 2008 auf dem Kalvarienberg, oberhalb von Neusiedl am See, Burgenland, Österreich. Zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken.

Projekt ABC: W wie Wasserspeier

Das Foto-Projekt ABC vom Wortmann ist inzwischen > beim Anfangsbuchstaben W angelangt. Eine Amsel mit Wurmfrühstück im Schnabel hat der Projekt-Initiator schon selbst gezeigt, da muss ich mir schon etwas anderes einfallen lassen! Aus meinem Bilderfundus habe ich das Foto von einem der merkwürdigen Geschöpfe mit weit aufgerissenen Mündern herausgesucht, die man an alten, representativen […]

Die Gelben Taglilien blühen

Die Gelben Taglilien Hemerocallis lilioasphodelus sind im Laufe der gerade vergehenden Woche aufgeblüht. Auf dem ersten Bild in der Galerie ist eine Blüte ganz und unverstellt zu sehen, auf dem zweiten mit einer Gewöhnlichen Sandbiene Andrean flavipes, die sich um Nektar oder Pollen bemüht. Der wespenhaft schwarzgelbe Käfer auf dem hochformatigen dritten Foto ist vermutlich […]