Über die Elbe: von Lütkenwisch nach Schnackenburg


Nach meiner Stippvisite im Prignitzer Städtchen > Perleberg ging es Richtung brandenburgisches Elbufer, denn man muss den Fluss überqueren, um vom nordelbischen Brandenburg ins südelbische Niedersachsen und nach Lüchow zu kommen.
Dazu könnte man zwar auch über eine der beiden Brücken bei Wittenberge oder Dömitz fahren, aber die Sonne war wieder herausgekommen und ich mag die kleinen Elbfähren zu gern. Eine solche PKW-Fähre namens „Ilka“ legt beim brandenburgischen kleinen Dorf Lütkenwisch ab und 3 Minuten später beim niedersächsischen Schnackenburg an.
Der Weg dorthin ist sehr idyllisch, mit Deichwiesen und windgezausten Weiden. Zwei Autos und ein Fahrrad kamen herüber, und in unserer Richtung war es ein Fahrrad mehr – sehr gemütlich. Das kleine alte Städtchen Schnackenburg sieht mit seinem Kirchturm und den Fachwerkhäusern von der Wasserseite auch sehr malerisch aus.

Mittlerweile ging es schon auf den Abend zu und die rund dreissig Kilometer bis nachhause „zogen“ zu sehr, um noch einmal auszusteigen. Mit diesen Fotos vom sehr späten Spätnachmittag des 30. Juli 2015 endet die Fotoserie meiner kleinen Mini-Urlaubsreise nach Berlin.

Um die Bilder der Diashow einzeln anzusehen, bitte die kleinen Bildchen in der unteren Galerie anklicken:

 

Werbung

12 Gedanken zu “Über die Elbe: von Lütkenwisch nach Schnackenburg

  1. Eine Mini-Reise mit maximaler Fotoausbeute. Dafür Glückwunsch und Chapeau, das jedes Foto so wunderbar beschriftet war. Barcelona und jetzt Berlin. Mir haben die letzten beiden Reisereportagen richtig gut gefallen. Ich kann mir gut vorstellen wie zeit-intensiv es war dies hier alles zu dokumentieren. Und zum Schluss noch ein Café „wie früher“. Dafür ein herzliches Dankeschön.

    Gefällt 1 Person

    • Vielen Dank, lieber Stefan! Zeiteintensiv ist es, darum haben wir ja schon Oktober und meine Fotos sind noch vom Juli, obwohl ich eigentlich jeden Tag ein bisschen damit herumspiele, nicht nur mit den Bildern, sondern auch mit den Informationen, indem ich meine praktischen Entdeckungen auch theoretisch noch einmal aufarbeite und mich dann wieder in spannenden weiterführenden theoretischen Entdeckungen verstricke … Dass ich einen Teil meiner Entdeckerfreuden weitergeben kann, freut mich riesig!
      Als nächstes kommen aber erstmal wieder Bilder von Garten und Wegrand zuhause. 🙂

      Gefällt 1 Person

  2. I really love those tiny ferries so much – found several i Denmark and some crossing the Kieler waterway in Schleswig too – in Rendsbourg it doesn’t touch the water hanging under the the crossing rail high bridge – crossing the river Rhine from Germany to France, the tiny ferry needs a huge chain helping keep the direction coz the flow of the water is so strong – very well captured… 🙂

    Gefällt 1 Person

    • Thank you, Drake – you understand my feelings towards these ferries. 🙂 There are several points of ferry traffic along the river Elbe, many people use them daily on their way to work, because the bridges are too few.

      Gefällt 1 Person

  3. …. ist ja ein mittlerer Reiseführer geworden, das ganze. Und jetzt weiß ich auch, wie die Landschaft um die Schnackenberg-Fähre im Sommer aussieht, war selbst nur im Januar und März da. Da pfiff ein kalter Wind aber der Fährmann trug Sandalen ohne Strümpfe ….

    Gefällt 1 Person

      • Nein, leider nicht – war „zu schönes“ Wetter (für irgendwo drinnen), zu viel auf einmal vorgenommen, zu wenig Zeit. Wenn ich mich richtig erinnere, waren wir damals (ist ja immerhin 28 Jahre her) u. a. in einer Art Freilichtmuseum mit einem Slawisch-Wendischen (?) Rundlingsdorf o. ä., in Hitzacker, standen an Überresten der Dömitzer Brücke usw. Es war ein Halbtagesauflug von Celle aus (wo ich zu Besuch) war … muss noch mal die alten (Analog-/Papier)fotos ‚rauskramen …

        Gefällt 1 Person

        • Halbtages-… 🙄 das schafft man ja auch heute noch kaum, zwischen Frühstück und Mittagessen von Celle hierher und zurück zu fahren. Lübeln hiess das Rundlingsdorf vermutlich?

          Like

          • Ja, es war so ein „jetzt zeigen wir Dir mal eben schnell so viel wie möglich im Wendland“ -Vorhaben. Es war direkt nach Mittag und bis Einbruch der Dunkelheit. Lübeln kann sein … muss ich wirklich noch mal nachsehen (und evtl. abfotografierte Bilder hier in den Blog setzen – vielleicht kannst du dann bei der Zuordnung/Beschriftung nachhelfen …).

            Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..