Weiss-Gelb-Grün
Auch in diesem Artikel sind wieder Wildpflanze und Gartenstauden gemischt, die bei mir im Garten wachsen.
Wenn man die Bildchen nicht gleich zum Vergrößern anklickt, sieht man in der Galerie – von links nach rechts und oben nach unten betrachtet – auf dem ersten Foto das auch jetzt im Oktober immer noch unermüdlich blühende Weisse Berufkraut Erigeron, rechts daneben gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium mit einer Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax , darunter eine Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare , mit einer Wildbiene, in der zweiten Reihe gefolgt von der Tantau-Beetrose ‚Aspirin‘, die diesmal tatsächlich weiss ist, der zartgelb angehauchten Muskat-Garbe Achillea decolorans, und dann der gelben Hohen Gartenschafgarbe Achillea filipendulina mit einer Blüte vom schwefelgelben Japan-Mohn Papaver miyabeanum . In der dritten Reihe ist schließlich eine niedrig wachsende Sonnenhut-Sorte Echinacea-Hybride ‚Meringue‘ mit grünlichweissen, gefüllten Blüten zu sehen und zum guten Schluss noch kugelige, grüne Kratzdistelknospen Cirsium vulgare .
Der Rotgelbe Weichkäfer Rhagonycha fulva , der sich so schön kontrastierend auf der chrysanthemenähnlichen Echinacea-Blüte niedergelassen hat, könnte irreführend wirken: sowohl diese Sonnenhut-Sorte als auch die farbige Gartenschafgarbe sind, anders als ihre naturbelassenen Verwandten, für Insekten uninteressant.
Fotos vom 1. August 2015 im Garten, Lüchow; zum Vergrößern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Thanks so much for all these jewels, my friend!
LikeGefällt 1 Person
Man sieht mal wieder, dass nicht nur die leuchtenden und intensiven Blütenfarben (im Garten) etwas hermachen …
LikeLike
Es kommt wohl auf den Standpunkt des Gartenbesitzers an, was für ihn und andere Betrachter etwas hermacht; früher fanden es Gartenbesitzer ideal, möglichst weit von der Wildform Entferntes präsentieren zu können.
LikeLike
Stimmt, das ist nicht nur vom individuellen Geschmack, sondern auch von (gar nicht individuellen) Moden abhängig. Ich kann aktuell keinen einheitlichen Trend ausmachen: es gibt immer noch die Öko-Gärten, aber auch Pflegeleicht-Viel-Pflaster-und-Schotter-und-überhaupt-Steine_plus-hochgezüchtete_exotische_Zierpflanzen-Gärten…und alle möglichen Zwischenformen.
LikeLike